Wirtschaftsausschuss bewilligt Finanzhilfen in Millionenhöhe für neun Unternehmen im Land
Stuttgart. Der Wirtschaftsausschuss des Landtags hat in seiner Sondersitzung am Montag, 29. März 2021, Finanzhilfen für neun Unternehmen im Land bewilligt. Das Volumen der freigegebenen Fördergelder beträgt rund 7 Millionen Euro. „Mit den Fördergeldern unterstützt das Land Innovationen und Investitionen hiesiger Unternehmen. Dies dient nicht nur der Wettbewerbsfähigkeit, sondern zugleich auch der Sicherung von Arbeitsplätzen im Land“, sagte der Vorsitzende des Ausschusses, der Abgeordnete Dr. Erik Schweickert (FDP/DVP).
Die Landesregierung hat im Dezember 2020 die Eckpunkte für das größte branchenoffe-ne Innovations- und Investitionsförderprogramm in der Geschichte des Landes Baden-Württemberg beschlossen. Für Invest BW sollen insgesamt 300 Millionen Euro zur ein-zelbetrieblichen Investitions- und Innovationsförderung bereitgestellt werden. Invest BW ist am 15. Januar 2021 offiziell gestartet. Bis 31. Dezember 2021 können Anträge beim beauftragten Projektpartner VDI/VDE Innovation + Technik GmbH über die Website www.invest-bw.de(externer Link) gestellt werden. Der Ausschussvorsitzender Dr. Schweickert rief dazu auf, dass sich auch weitere Unternehmen mit anstehenden Investitionen in standortsi-chernde Zukunftstechnologien um die Förderung bewerben.
„Das Interesse und die Nachfrage nach dem Förderprogramm ist im gesamten Land sehr groß. Bis zum 19. März sind bereits 187 Anträge mit einem Fördervolumen von 88,6 Millionen Euro eingereicht worden“, sagte Dr. Erik Schweickert. Die Förderung erfolge in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses als Anteilsfinanzierung durch das Land. Gemäß Paragraf 5 Absatz 8 Staatshaushaltsgesetz ist vor der Gewährung von Zuschüssen im Rahmen der Förderung der gewerblichen Wirtschaft die Zustimmung des Wirtschaftsausschusses erforderlich, wenn diese Finanzhilfe 500.0000 Euro oder mehr beträgt.
Nach Angaben des Vorsitzenden stimmte der Ausschuss der Förderung der folgenden neun Unternehmen zu: Die Enit Energy IT Systems GmbH aus Freiburg erhält einen Zuschuss in Höhe von 771.236,05 Euro für das Innovationsvorhaben ENIT Agent 2.0+ Edge-Computing-Lösung für KMU zur Beschleunigung von Photovoltaik-Implementierungen und Energieeffizienz. Die Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG aus Ellwangen erhält eine Förderung in Höhe von einer Million Euro für das Vorhaben „Stahlcenter III“. Dabei soll eine moderne Produktionsanlage für die Konfektionierung, den Zuschnitt und die baustellenfertige Anarbeitung von Stahlträgern und Profilstählen errichtet werden.
Die Magna Energy Storage Systems GmbH aus Schwäbisch Gmünd erhält für die Errichtung einer Produktionsanlage zur Herstellung mobiler Flüssigwasserstoffspeicher für Fahrzeuge eine Fördersumme in Höhe von einer Million Euro. Die AMT Schmid GmbH & Co. KG aus Sauldorf-Krumbach erhält für die Erweiterung einer neuen Produktbaureihe einen Zuschuss in Höhe von 924.850,40 Euro. Der Antriebsspezialist will mit seiner geplanten Investition seine aktuelle Wettbewerbsposition ausbauen.
Die smk systeme metall kunststoff GmbH & Co. KG aus Filderstadt erhält eine Förderung in Höhe von 731.360 Euro für eine neue Produktlinie zur Herstellung effizienter Kühlkörper. Der Spezialist für innovative Systeme und Bauteile aus Kunststoff und Metall für die Autoindustrie, Medizintechnik und Anlagenbau will an seinem Firmensitz in eine Rohrfertigungszelle, eine Laserschweißanlage sowie eine Durchzugsanlage für Flanschrohre investieren. Die GRAMM Profiltechnik GmbH aus Friedrichshafen erhält für die Errichtung einer innovativen Stanz-, Profilier- und Biegeanlage zur Herstellung neuartiger Fassadenelemente aus Stahl und Aluminium einen Zuschuss in Höhe von 837.616 Euro.
Die wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH aus Friedrichshafen erhält für ein SMD-Fertigungszentrum (surface-mounted device) sowie ein automatisiertes Lagersys-tem eine Förderung in Höhe von 556.979,96 Euro. Zwei bestehende SMD-Fertigungslinien sollen hierbei durch zwei neue ersetzt werden. Der Verpackungsdienstleister colordruck Baiersbronn W.Mack GmbH & Co KG erhält einen Zuschuss von einer Million Euro, um die Produktionshalle weiter zu verdichten, indem Lagerfläche zu Produktionsfläche umgewandelt wird. Die Aurnhammer GmbH aus Ellwangen-Eigenzell erhält 854.382,11 Euro zur Steigerung der Flexibilität, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit; mit der neu zu errichtenden Anlage ist die Firma in der Lage, besser, schneller und flexibler auf die hohe Nachfrage im Bereich des nachhaltigen Bauens von verleim-tem Holz, Brettschichtholz und Balkenschichtholz zu reagieren.