Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. dpa Nachrichten
  4. Labbadia-Zukunft beim VfB kein Thema
Bundesliga

VfB rutscht ans Ende: Labbadia steht «nicht zur Debatte»

18. März 2023, 19:38 Artikel teilen
  • FB
  • Twitter
c1716dbf-e9ea-4c75-b91a-e3367284f0f7

Das Abrutschen auf den letzten Tabellenplatz quittierten die Fans des VfB Stuttgart mit einem lauten Pfeifkonzert. Im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga sind die Schwaben mit Trainer Bruno Labbadia noch tiefer in die Krise geraten - und haben zumindest mit dem schwachen Auftritt beim 0:1 (0:0) gegen den VfL Wolfsburg den Unmut der Anhänger auf sich gezogen. Enttäuscht musste Labbadia, der den niedersächsischen Gegner in der Saison 2017/18 in der Abstiegsrelegation vor dem Gang in die Zweitklassigkeit bewahrt hatte, den nächsten Rückschlag hinnehmen. Sein Job aber ist noch kein Thema.

«Das steht nicht zur Debatte», stellte Sportdirektor Fabian Wohlgemuth am Samstag auf die Frage nach der Zukunft des Trainers klar, nachdem zuvor der frühere Stuttgarter Stürmer Omar Marmoush vor 44 900 Zuschauern in der 56. Minute die Partie für die Gäste aus Wolfsburg entschieden hatte.

Ein Sieg aus nun bereits zehn Bundesliga-Spielen lautet die ernüchternde Bilanz der stark abstiegsgefährdeten Stuttgarter unter Labbadia. Im Dezember war der Coach Nachfolger von Pellegrino Matarazzo und von Interimstrainer Michael Wimmer geworden. Der erhoffte positive Effekt eines Trainerwechsels blieb aus.

«Die Tabellensituation ist heute nicht schön, keine Frage. Was meinen Job betrifft, mache ich mir wenig Gedanken im Moment», sagte Labbadia. Vielmehr dürfte dem 57-Jährigen die Leistung seiner Profis Sorgen bereiten. Insbesondere in der Offensive muss sich der VfB steigern, um mit der nächsten Aufgabe beim 1. FC Union Berlin am 1. April doch noch die Wende einleiten zu können.

Ergebnis und Leistung seien gegen Wolfsburg «fragwürdig» gewesen, kritisierte Wohlgemuth deutlich. Die notwendige Entschlossenheit sei gegen die Niedersachsen, die um einen internationalen Startplatz für die kommende Saison kämpfen, «nicht sichtbar» gewesen. In den Wochen zuvor hatten die Stuttgarter aus dem 1:1 bei Champions-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt und aus dem knapp verlorenen 1:2 bei Rekordmeister Bayern München noch Mut gezogen, auch wenn die Ergebnisse nicht gestimmt hatten. Diesmal bilanzierte Wohlgemuth: «Wir waren zu zögerlich in den Zweikämpfen, hatten keine Überzeugung in unseren Offensivaktionen und im Grunde keine ernsthafte Torchance herausgespielt.»

In der Defensive ließen die Gastgeber Marmoush beim Gegentor zu viel Raum - aus gut 20 Metern überwand der Angreifer VfB-Torwart Fabian Bredlow. «Das müssen wir besser verteidigen», meinte Josha Vagnoman, der von Bundestrainer Hansi Flick in die Nationalmannschaft berufen wurde, bei Labbadia aber wieder nur von der Bank kam.

Weil auch nach dem Gegentor Konsequenz und Durchschlagskraft fehlten, verbringt der VfB die nun anstehende Länderspielpause mit weiter nur 20 Punkten hinter all den Konkurrenten im Kampf um den Klassenverbleib. Bochum überraschte mit einem 1:0 gegen RB Leipzig, 1899 Hoffenheim gewann 3:1 gegen Hertha und der FC Schalke 04 holte beim 1:1 in Augsburg noch einen Punkt. «Wir haben uns schon stabilisiert», hatte der Vorstandsvorsitzende Alexander Wehrle noch bei Sky gesagt. Das Verhältnis zwischen Trainer und Mannschaft passe. «Deshalb bin ich fest davon überzeugt, dass wir unser Ziel erreichen, am Ende mindestens 15. zu werden.»

Der Druck aber wächst. Dass die Fans zwischenzeitlich «aufwachen», skandierten, konnte Wohlgemuth nachvollziehen: «Am Ende haben sie nach so einem Spiel nicht Unrecht», sagte der Sportdirektor: «Wir sind enttäuscht. Jetzt müssen wir wieder aufstehen.»

© dpa-infocom, dpa:230318-99-05320/3


  • Bundesliga-Tabelle
  • Kader des VfB Stuttgart
  • Infos auf Bundesliga.de
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter