Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles

70 Jahre Baden-Württemberg

"70 Jahre Baden-Württemberg sind eine Erfolgsgeschichte. Zusammengewachsen ist ein Land mit effizienten Strukturen, einer gewichtigen Stimme im deutschen Föderalismus und einer Rolle als wirtschaftlicher Motor in Europa. Die Befürchtungen der Gegner des Zusammenschlusses sind nicht eingetreten. Die Menschen haben sich für ein starkes Bundesland entschieden, aber ihre regionalen Traditionen und Identitäten bewahrt.

Unser heutiges Bundesland trägt die DNA nicht nur von Württemberg und Baden in sich, sondern auch von Vorderösterreich, Hohenzollern, Freien Reichsstädten und weiteren weltlichen und geistigen Territorien. Dieses Erbe ist ein Schatz. Baden-Württemberg hat aufgrund seiner Geschichte viele kulturelle und wirtschaftliche Zentren. Es ist uns Heimat in Vielfalt. Die Vielfalt in Baden-Württemberg ist in den vergangenen 70 Jahren durch einen steten Zustrom an Bürgerinnen und Bürgern aus anderen Teilen Deutschlands und der Welt gewachsen. Diese Vielfalt ist unsere Stärke. Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln bringen unterschiedliche Perspektiven ein. Vereinen sie diese in der Zusammenarbeit, sind sie bestens gerüstet, um komplexe Herausforderungen in einer globalisierten Welt zu meistern."

Landtagspräsidentin Muhterem Aras

Bild 1 von 18
Logo der Veranstaltung. Grafische Baden-Württemberg-Karte
Vereint in Vielfalt - Gemeinsam feiern! 70 Jahre Baden-Württemberg - werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf die letzten sieben Jahrzehnte
Die Länderchefs Reinhold Maier (Württemberg-Baden), Edmund Kaufmann (Württemberg-Baden, Vertreter Nordbaden), Gebhard Müller (Südwürttemberg-Hohenzollern) und Leo Wohleb (Südbaden) bei einem Gipfeltreffen im Oktober 1950 in Wildbad
Langwierige Verhandlungen vor der Geburtsstunde Baden-Württembergs: Die Länderchefs Reinhold Maier (Württemberg-Baden), Edmund Kaufmann (Württemberg-Baden, Vertreter Nordbaden), Gebhard Müller (Südwürttemberg-Hohenzollern) und Leo Wohleb (Südbaden, v.l.n.r.) bei einem Gipfeltreffen im Oktober 1950 in Wildbad.
© picture-alliance / Adolf Castagne | Adolf Castagne
Wahlplakate der Altbadener zur Abstimmung über den Südweststaat am 9. Dezember 1951
Wahlplakate der Altbadener zur Abstimmung über den Südweststaat am 9. Dezember 1951. Die Gegner des Südweststaats um den Badener Staatspräsident Leo Wohleb protestieren heftig gegen den geplanten Zusammenschluss und den Abstimmungsmodus, sie fordern die Herstellung der beiden alten Länder Baden und Württemberg
© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Die Befürworter des Südweststaats plakatieren im Wahlkampf zur Volksabstimmung zwei Streithähne, auf die im Hintergrund bereits ein Fuchs lauert
Die Befürworter des Südweststaats plakatieren im Wahlkampf zur Volksabstimmung zwei Streithähne, auf die im Hintergrund bereits ein Fuchs lauert. In drei von vier Abstimmungsbezirken stimmt am 9. Dezember 1951 eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung für die Gründung eines gemeinsamen Bundeslandes. Baden-Württemberg entsteht am 25. April 1952 aus den Ländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern.
© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Zwei Bürger aus Eschelbronn fahren am 4. März 1956 mit einem Floß durch überschwemmte Straßen zum nächsten Wahllokal, um an der Landtagswahl des jungen Südweststaats teilzunehmen.
Im Hochwasser zur Wahlurne: Zwei Bürger aus Eschelbronn fahren am 04. März 1956 mit einem Floß durch überschwemmte Straßen zum nächsten Wahllokal, um an der Landtagswahl des jungen Südweststaats teilzunehmen. Bei der Landtagswahl 1956 wird Gebhard Müller (CDU) als Ministerpräsident von Baden-Württemberg wiedergewählt.
© picture-alliance / dpa | dpa
Umgeworfene Stuhlreihen: Während eines Konzerts des US-amerikanischen Rocksängers Bill Haley am 29. Oktober 1958 in Stuttgart fangen tausende Fans zu randalieren an, die Polizei räumt den Saal
Stürmischer Enthusiasmus im jungen Bundesland: Jugendliche Fans drängen durch umgeworfene Stuhlreihen aus dem Saal. Während eines Konzerts des US-amerikanischen Rocksängers Bill Haley am 29. Oktober 1958 in Stuttgart fangen tausende Fans zu randalieren an, die Polizei räumt den Saal.
© picture-alliance / dpa
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ostermarsches von Bietigheim über Ludwigsburg nach Stuttgart 1961 bei der Abschlusskundgebung, wo sie gegen Atombewaffnung demonstrieren.
Ostermarsch 1961 von Bietigheim über Ludwigsburg nach Stuttgart. Die schlagkräftige Umwelt- und Naturschutzbewegung, die sich seit den Siebzigerjahren in Deutschland formierte, hat ihre Ursprünge im Südwesten. Auch beim Kampf für Gleichberechtigung, eine Welt ohne Atomwaffen oder aktuell für nachhaltige Formen des Wirtschaftens kommen viele Impulse aus Baden-Württemberg.
© picture-alliance / dpa | Harry Flesch
Sportliche und technische Höchstleistungen am Hockenheimring, 1968.
Sportliche und technische Höchstleistungen am Hockenheimring, 1968.
© picture-alliance / KUNZ / Augenklick | KUNZ / Augenklick
Sonderzug Karlsruhe – Split: Jugoslawische „Gastarbeiter“ fahren zu Weihnachten 1976 zu ihren Familien.
Sonderzug Karlsruhe – Split: Jugoslawische „Gastarbeiter“ fahren Weihnachten 1976 zu ihren Familien. Die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte durch bilaterale Anwerbeabkommen trägt entscheidend zum wirtschaftlichen Aufschwung sowie zum Bevölkerungswachstum in Baden-Württemberg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei.
© Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger
Der Erfinder Artur Fischer (r.), Chef des Unternehmens Fischerwerke in Tumlingen in der Gemeinde Waldachtal, im Gespräch mit Lehrlingen in der Abteilung Sondermaschinen. Er ist der Erfinder des Fischer-Dübels und des Fischertechnik-Baukastens für Kinder. Fischer hat über 1000 Patente in Deutschland angemeldet.
Der Erfinder Artur Fischer (r.), Chef des Unternehmens Fischerwerke in Tumlingen in der Gemeinde Waldachtal, im Gespräch mit Lehrlingen in der Abteilung Sondermaschinen. Er ist der Erfinder des Fischer-Dübels und des Fischertechnik-Baukastens für Kinder. Fischer hat über 1000 Patente in Deutschland angemeldet.
© picture-alliance / Michael Moesch | Michael Moesch
Ein Karlsruher Stadtrat bei der Übergabe von Geldspenden, Einkaufsgutscheinen und Gebrauchsgegenständen an einige der vorübergehend in Bühlertal lebenden Geflüchteten aus Vietnam, 1979.
Ein Karlsruher Stadtrat bei der Übergabe von Geldspenden, Einkaufsgutscheinen und Gebrauchsgegenständen an einige der vorübergehend in Bühlertal lebenden Geflüchteten aus Vietnam, 1979. Die mediale Berichterstattung über das Leid der häufig über das offene Meer Fliehenden erschüttert Ende der Siebziger Jahre die Welt.
© Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger
Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Lothar Späth, erhält nach seiner Wiederwahl 1980 von den Grünen einen Kaktus.
Erstmaliger Einzug der Grünen in den Landtag 1980: Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Lothar Späth (r.), erhält nach seiner Wiederwahl von Holger Heimann, Wolf-Dieter Hasenclever und Elsbeth Mordo (v.r.) von den Grünen einen Kaktus.
© Fraktion Grüne LTBW
Atomkatastrophe Tschernobyl: Zwei Männer messen 1986 auf einem Gemüsefeld bei Allensbach am Bodensee Kohlrabis.
Atomkatastrophe Tschernobyl: Zwei Männer messen 1986 auf einem Gemüsefeld bei Allensbach am Bodensee Kohlrabis. Der sowjetische Atomunfall führte auch im Süden Deutschlands zu erhöhter Radioaktivität im Boden und veränderte die gesellschaftliche Einstellung zur Atomenergie grundlegend.
© picture-alliance / dpa | Vetter
Karlsruher SC gegen SC Freiburg in der Bundesliga, 1995
Es stehen sich am 20. August 1994, dem 1. Bundesligaspieltag der Saison 1994/1995, der Karlsruher SC und der SC Freiburg gegenüber. Das Spiel endete 2:0 für den KSC. Die Förderung von Spitzen- und Breitensport, auch jenseits des Fußballs, hat in Baden-Württemberg Tradition.
© picture-alliance / dpa | Bernd Weißbrod
Erste Euroscheine am 1. Januar 2002 an einem Nürtinger Geldautomaten
1. Januar 2002 an einem Nürtinger Geldautomaten: Tschüss D-Mark - Seit dem Jahreswechsel ist der Euro neues gesetzliches Zahlungsmittel in Deutschland.
© picture-alliance / dpa | Patrick Seeger
Public Viewing am Schlossplatz Stuttgart zur WM 2006
Baden-Württemberg im Fußballfieber - Public Viewing auf dem Stuttgarter Schlossplatz anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Deutschland gewinnt gegen Portugal im Daimler-Stadion das Spiel um Platz 3.
© picture-alliance | Herbert Rudel
Winfried Kretschmann vor Fotografen: Im März 2011 wird Winfried Kretschmann wird erster grüner Ministerpräsident der deutschen Geschichte.
Winfried Kretschmann ist der neunte Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Der Landtag wählte ihn im Mai 2011 zum ersten Mal und am 12. Mai 2021 zum dritten Mal zum Regierungschef.
© picture-alliance/dpa | Boris Rössler
Die Corona-Pandemie bestimmt das gesellschaftliche und politische Leben in Baden-Württemberg seit März 2020, für kurze Zeit wird gar ein Grenzzaun an der Deutsch-Schweizer Grenze zwischen Konstanz und Kreuzlingen errichtet.
Geschlossene Grenzen - das Corona-Virus hält uns seit 2020 in Atem. Besonders betroffen sind die Menschen in den Grenzregionen (wie hier am Bodensee), die plötzlich vor Grenzzäunen stehen.
© picture-alliance/dpa | Felix Kästle
 Zurück  Weiter

VEREINT IN VIELFALT - GEMEINSAM FEIERN! JUBILÄUMSVERANSTALTUNG 70 JAHRE BADEN-WÜRTTEMBERG
AM 4. MAI 2022:

Die Gründung des Südweststaats markiert den Beginn einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte: Baden-Württemberg verbindet gekonnt Tradition und Innovation, Heimatverbundenheit und Weltoffenheit. Das Land verfügt über leistungsfähige Strukturen und eine große regionale wie kulturelle Vielfalt. Baden-Württembergs Stimme hat Gewicht im deutschen Föderalismus, und seine führende Stellung als Wirtschaftsstandort ist europaweit anerkannt. Die Befürchtungen der Gründungsskeptiker haben sich nicht bewahrheitet.

Auf diese 70-jährige Erfolgsgeschichte wollen wir zurückblicken und zugleich einen Ausblick wagen, wohin sich das Land in der Mitte Europas angesichts weltweiter gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen entwickeln sollte.


Mittwoch, 4. Mai 2022, 18:30 Uhr
Haus des Landtags, Stuttgart


Begrüßung
Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg

Rückblick
„Wo kommen wir her?“ Prof. Dr. Reinhold Weber und Dr. Maike Hausen präsentieren Meilensteine aus der 70-jährigen Landesgeschichte.

Filmische Beiträge
Die Zukunft des Landes in Europa aus Sicht junger Menschen und Abgeordneten des Ausschusses für Europa und Internationales.

Ausblick
„Wo wollen wir hin?“ Moderiertes Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Kultur, Politik, Sport und Wirtschaft.

  • Emily Sara Adams, Preisträgerin der Rede für Europa 2021
  • Bülent Ceylan, Comedian
  • Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt  Karlsruhe, Präsident der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)
  • Sarna Röser, Unternehmerin und Vorsitzende des Verbands der Jungen Unternehmer
  • Elisabeth Seitz, deutsche Rekordmeisterin im Kunstturnen
  • Gitte Zschoch, Generalsekretärin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), Stuttgart

Moderation
Ute Brucker, SWR

Musikalische Umrahmung
Die FÜENF

Videoaufzeichnung und Bildergalerie

  • Zur Aufzeichnung auf YouTube
  • Datenschutz YouTube LTBW, 54 KB
  • Zur Bildergalerie

Weitere Informationen

  • Hinweise für Gäste
  • Einladung, 1 MB
  • Datenschutzrechtliche Informationen gem. Artikel 13 DS-GVO, 1 MB
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter