70 Jahre Baden-Württemberg
"70 Jahre Baden-Württemberg sind eine Erfolgsgeschichte. Zusammengewachsen ist ein Land mit effizienten Strukturen, einer gewichtigen Stimme im deutschen Föderalismus und einer Rolle als wirtschaftlicher Motor in Europa. Die Befürchtungen der Gegner des Zusammenschlusses sind nicht eingetreten. Die Menschen haben sich für ein starkes Bundesland entschieden, aber ihre regionalen Traditionen und Identitäten bewahrt.
Unser heutiges Bundesland trägt die DNA nicht nur von Württemberg und Baden in sich, sondern auch von Vorderösterreich, Hohenzollern, Freien Reichsstädten und weiteren weltlichen und geistigen Territorien. Dieses Erbe ist ein Schatz. Baden-Württemberg hat aufgrund seiner Geschichte viele kulturelle und wirtschaftliche Zentren. Es ist uns Heimat in Vielfalt. Die Vielfalt in Baden-Württemberg ist in den vergangenen 70 Jahren durch einen steten Zustrom an Bürgerinnen und Bürgern aus anderen Teilen Deutschlands und der Welt gewachsen. Diese Vielfalt ist unsere Stärke. Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln bringen unterschiedliche Perspektiven ein. Vereinen sie diese in der Zusammenarbeit, sind sie bestens gerüstet, um komplexe Herausforderungen in einer globalisierten Welt zu meistern."
Landtagspräsidentin Muhterem Aras
VEREINT IN VIELFALT - GEMEINSAM FEIERN! JUBILÄUMSVERANSTALTUNG 70 JAHRE BADEN-WÜRTTEMBERG
AM 4. MAI 2022:
Die Gründung des Südweststaats markiert den Beginn einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte: Baden-Württemberg verbindet gekonnt Tradition und Innovation, Heimatverbundenheit und Weltoffenheit. Das Land verfügt über leistungsfähige Strukturen und eine große regionale wie kulturelle Vielfalt. Baden-Württembergs Stimme hat Gewicht im deutschen Föderalismus, und seine führende Stellung als Wirtschaftsstandort ist europaweit anerkannt. Die Befürchtungen der Gründungsskeptiker haben sich nicht bewahrheitet.
Auf diese 70-jährige Erfolgsgeschichte wollen wir zurückblicken und zugleich einen Ausblick wagen, wohin sich das Land in der Mitte Europas angesichts weltweiter gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen entwickeln sollte.
Mittwoch, 4. Mai 2022, 18:30 Uhr
Haus des Landtags, Stuttgart
Begrüßung
Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg
Rückblick
„Wo kommen wir her?“ Prof. Dr. Reinhold Weber und Dr. Maike Hausen präsentieren Meilensteine aus der 70-jährigen Landesgeschichte.
Filmische Beiträge
Die Zukunft des Landes in Europa aus Sicht junger Menschen und Abgeordneten des Ausschusses für Europa und Internationales.
Ausblick
„Wo wollen wir hin?“ Moderiertes Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Kultur, Politik, Sport und Wirtschaft.
- Emily Sara Adams, Preisträgerin der Rede für Europa 2021
- Bülent Ceylan, Comedian
- Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Präsident der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)
- Sarna Röser, Unternehmerin und Vorsitzende des Verbands der Jungen Unternehmer
- Elisabeth Seitz, deutsche Rekordmeisterin im Kunstturnen
- Gitte Zschoch, Generalsekretärin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), Stuttgart
Moderation
Ute Brucker, SWR
Musikalische Umrahmung
Die FÜENF