Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
76 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau erinnert der Landtag von Baden-Württemberg am 27. Januar 2021 mit seiner zentralen Gedenkfeier an die Opfer des Nationalsozialismus.
Gedenken an das, was war, ist immer auch Nachdenken über das, was ist und kommt. Viele unserer heutigen Grundrechte resultieren aus den Verfolgungserfahrungen verschiedenster Menschen während des Nationalsozialismus. In diesem Bewusstsein ist die Erinnerung daran zugleich ein Beitrag, um Angriffe auf diese Grundrechte heute abzuwehren.
Der Landtag stellt jährlich wechselnd eine Opfergruppe in den Fokus. 2021 gedenken wir der Zeugen Jehovas, die verfolgt wurden aufgrund ihres Glaubens, ihres Gewissens und der daraus folgenden Weigerung, das NS-Regime zu unterstützen. Wir ehren dabei jedoch immer alle Opfer des Nationalsozialismus, die aufgrund ihres Glaubens, ihrer Herkunft, ihrer politischen Auffassung oder ihrer Sexualität verfolgt und auch ermordet wurden.
Der Landtag von Baden-Württemberg lädt Sie ein, dieses Gedenken virtuell zu begleiten.
Mittwoch, 27. Januar 2021, 8:30 Uhr
Musikalisches Intro
Anamaria Tesei, Marco Tesei, Aaron Weiss
Gedenkrede Muhterem Aras MdL,
Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg
Grußwort Wolfram Slupina,
Jehovas Zeugen, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit
Fachvortrag Dr. Hans Hesse,
Historiker
„Dann wäre der Krieg gleich zu Ende“ –
Die NS-Verfolgung der Zeugen Jehovas
Filmbeitrag Mara und Finn Kemper
„Widerstand des Gewissens“
Ein Mädchen gegen das NS-Regime: Ein Film über Simone Arnold Liebster
Musikalischer Ausklang Chor
Zwischenmoderation Ann-Kathrin Ebel
Aufgrund der pandemischen Lage wird der Gedenktag dieses Jahr im digitalen Raum stattfinden. Sie haben daher am 27. Januar 2021 die Möglichkeit sich dem Erinnern des Landtags online anzuschließen.
Der gesamte Gedenktag steht Ihnen auch zu einem späteren Zeitpunkt in der Mediathek des Landtags zur Verfügung.