Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Der Landtag
  3. Abgeordnete
  4. Abgeordnetenprofile
  5. Fiechtner

Abgeordnete

Dr.  Heinrich Fiechtner,

Fraktionslos

Wahlkreis 10 (Göppingen)

Zweitmandat

Heinrich.Fiechtner@fraktionslos.landtag-bw.de

www.fiechtner.de

AFD_Fiechtner_Heinrich_3_4.jpg

Funktion in folgenden Gremien

beratendes Mitglied Ausschuss für Inneres, Digitalisierung und Migration
  • Biografie
  • Aktuelle Reden
  • Initiativen

Biografie

Persönliche Angaben: 

Geboren am 29. September 1960 in Stuttgart-Bad Cannstatt; Christ, verheiratet, zwei Söhne.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen: 

Martin-Luther-Grundschule Bad Cannstatt. Waldorfschule Uhlandshöhe. Wechsel auf das Paracelsus-Gymnasium Hohenheim. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Wintersemester 1980/81 Studium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Klassische Philologie, Griechisch, Lateinisch, Holländisch); Abschlußprüfung: Graecum. Sommersemester 1981 Beginn des Studiums der Humanmedizin, 1987 Staatsexamen. 1988 bis 1989 Musterungsarzt bei der Deutschen Bundeswehr. 1989 bis 1990 Prüfarzt bei der Landesversicherungsanstalt Württemberg. 1990 bis 1991 Ausbildung in der Inneren Medizin am Rehabilitationszentrum für Kardiologie, Pulmonologie und Orthopädie Bad Wimpfen. 1992 Privatassistent an der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim bei Dr. C. Bergis. 1992 bis 1999 Katharinenhospital Stuttgart, Zentrum für Innere Medizin. 1996 bis 1999 Onkologie mit PBSC-Transplantation, maßgeblich verantwortlich für die Zertifikation des Zentrums. 1992 bis 1999 regelmäßige Teilnahme an den ärztlichen Notarzteinsätzen in der Stadt Stuttgart. 1995 bis 2000 in der Gruppe der Leitenden Notärzte der Stadt Stuttgart. Januar 2000 bis Dezember 2016 Gemeinschaftspraxis als Hämatologe und Internistischer Onkologe mit Dr. Gregor Springer (hämato-onkologische Schwerpunktpraxis) in Stuttgart. Seit Januar 2017 angestellt bei der Onkologie-Rotebühlplatz MVZ GmbH, Stuttgart. Seit Oktober 2010 Mitbegründer der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung in Stuttgart.

Politische Funktionen: 

Seit Juni 2014 Mitglied des Gemeinderats der Landeshauptstadt Stuttgart.
Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 5. April 2016.

Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften: 

Mitglied und Vorstand von Palliativmedizin Stuttgart e. V. Mitglied des Aufsichtsrats der Hospiz- und Palliativkooperation Stuttgart gGmbH. Mitglied des Berufsverbands der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland – BNH O e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der European Society for Medical Oncology (ESMO), der American Society of Clinical Oncology (ASCO), der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin (ASORS) und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP).

Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln: 

Angestellter Arzt bei der Onkologie-Rotebühlplatz MVZ GmbH. Mitglied des Aufsichtsrats der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG.

Biografie 

Abgeordneter

  • 139. Sitzung vom 8. Januar 2021  | TOP 1 |  03:25:40
  • 139. Sitzung vom 8. Januar 2021  | TOP 1 |  02:28:33
  • 139. Sitzung vom 8. Januar 2021  | TOP 1 |  03:19:12
  • 138. Sitzung vom 17. Dezember 2020  | TOP 2 |  02:14:24
  • 138. Sitzung vom 17. Dezember 2020  | TOP 2 |  01:56:16
  • 138. Sitzung vom 17. Dezember 2020  | TOP 1 |  00:58:16
  • 137. Sitzung vom 16. Dezember 2020  | TOP 2 |  01:34:02
  • 137. Sitzung vom 16. Dezember 2020  | TOP 1 |  00:38:12
  • 136. Sitzung vom 14. Dezember 2020  | TOP 1 |  02:11:51
  • 135. Sitzung vom 2. Dezember 2020  | TOP 4 |  00:43:27
Beteiligung des Landes Baden-Württemberg bei der Erstellung der „Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012“ – insbesondere der Risikoanalyse „Pandemie durch Virus Modi-SARS“
  • 16/9366
  • Datum: 19.01.2021
  • Art: Kleine Anfrage
  • Urheber: Fraktionslos

Lüften in Klassenräumen − Erkenntnisse der Landesregierung im Kampf gegen Corona
  • 16/9469
  • Datum: 14.01.2021
  • Art: Kleine Anfrage
  • Urheber: Fraktionslos

Rechte der Bürger während eines Polizeieinsatzes
  • 16/9646
  • Datum: 07.01.2021
  • Art: Kleine Anfrage
  • Urheber: Fraktionslos

Potenzielle und verwendete nicht-pharmakologische Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie
  • 16/9056
  • Datum: 23.12.2020
  • Art: Kleine Anfrage
  • Urheber: Fraktionslos

Erkrankungen und Todesfälle durch Atemwegsinfektionen 2020 und 2019
  • 16/9293
  • Datum: 18.12.2020
  • Art: Kleine Anfrage
  • Urheber: Fraktionslos

Weitere Initiativen anzeigen...

Es sind keine weiteren Ergebnisse mehr vorhanden.

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter