Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Der Landtag
  3. Gremien
  4. Kommission / Bürgerforum
  5. Bürgerforum
  6. Zusammensetzung

Zusammensetzung / Auswahl

Das Bürgerforum "Altersversorgung der Abgeordneten" besteht aus zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern jeder Altersstufe und aus allen Regionen des Landes. Voraussetzung war, dass alle aktives Wahlrecht besitzen. Frauen und Männer sind paritätisch vertreten.

Das mit der Zufallsauswahl der Teilnehmenden beauftragte Unternehmen „Bamberger Centrum für Empirische Studien“ (https://www.uni-bamberg.de/zentren/baces/) verwendete zwei unterschiedliche Stichproben. Die erste, deutlich größere, Stichprobe bestand aus zufällig generierten Festnetzanschlüssen gemäß der Gabler-Häder-Methode, die von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim zur Verfügung gestellt wurde. Die zweite Stichprobe setzte sich aus im Telefonbuch Baden-Württembergs gelisteten Mobilfunknummern von Privatpersonen zusammen.
 
Die insgesamt 26 067 Telefonnummern aus beiden Stichproben wurden von den Interviewern des BACES mit der Unterstützung eines computergestützten Telefonsystems angerufen. Wurde eine Person telefonisch erreicht, stellte sich der Mitarbeiter des Rekrutierungsunternehmens als Mitarbeiter des BACES sowie als Auftragnehmer der Unabhängigen Kommission des Landtags von Baden-Württemberg vor und erläuterte dem Angerufenen die sowohl inhaltlichen als auch organisatorischen Eckdaten des Projekts.
 
Bekundete der Angerufene Interesse am Bürgerforum, wurde ihm ein Anschreiben, aus dem die wesentlichen Informationen über das Bürgerforums hervorgingen (z. B. Hintergrund des Bürgerforums, Kern der angedachten und aufgehobenen Änderung der Altersversorgung der Abgeordneten Anfang des Jahres 2017, Ort und Zeit des Bürgerforums, Reisekosten und Tagesgeld) sowie ein Anmeldeformular mit der Bitte um verbindliche Anmeldung übersandt. 
 
Diese Anmeldungen sammelte BACES und wertete sie entsprechend der vorgegebenen Quoten (Alter, Geschlecht, Regierungsbezirk) aus. Passte eine Anmeldung in die offenen Quoten, erhielt die Person eine Bestätigung über die Teilnahme, andernfalls wurde sie darüber informiert, dass sie auf eine Warteliste gesetzt wird. Auf diese Weise wählte BACES letztlich 27 Teilnehmende aus den vier Regierungsbezirken und mit unterschiedlichen soziodemographischen Merkmalen aus.

Weitere Informationen

  • Dokumentation Rekrutierung LTBW17, 248 KB
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter