Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Der Landtag
  3. Parlament
  4. Das Land
  5. Baden-Württemberg und Europa

Baden-Württemberg und Europa

Mehr und mehr Entscheidungen für die Bürger des Landes werden im zusammenwachsenden Europa bei der Europäischen Union in Brüssel getroffen. Umso wichtiger ist es für das Land, in Brüssel als "Hauptstadt Europas" präsent zu sein, um bei den Institutionen der Europäischen Union die Interessen des Landes wahrzunehmen.
Baden-Württemberg hat deshalb als eines der ersten deutschen Länder bereits im Jahr 1987 eine eigene Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel eingerichtet.

Ausschuss der Regionen

Um Länder- bzw. Regionalinteressen gegenüber der europäischen Zentralgewalt zu sichern, gibt es mehrere Institutionen: in erster Linie den Ausschuss der Regionen (AdR) - ein beratendes Gremium der Europäischen Union mit Sitz in Brüssel; ihm gehören aus deutscher Sicht Ministerpräsidenten, Minister und Landtagsabgeordnete, aber auch z. B. Landräte und Bürgermeister an.
Baden-Württemberg ist durch zwei Mitglieder vertreten. Des Weiteren ist Baden-Württemberg präsent im Kongress der Gemeinden und Regionen Europas beim Europarat in Straßburg.

Parlamentspartnerschaften

Am Oberrhein gibt es seit Dezember 1997 ein grenzüberschreitendes Gremium, das sich ausschließlich aus gewählten Politikern zusammensetzt. In diesem so genannten Oberrheinrat mit 71 Mitgliedern sind das Elsass, Baden-Württemberg, die Nordwestschweiz und Rheinland-Pfalz vertreten. Der Landtag von Baden-Württemberg entsendet 16 Mitglieder in dieses Gremium.

Zu einem ständigen Beratungsgremium haben sich auch die Parlamente der Bodensee-Anrainer-Länder zusammengefunden. Die Parlamentarier-Konferenz Bodensee umfasst heute je drei stimmberechtigte Parlamentsvertreter und -vertreterinnen der folgenden zehn Länder und Kantone: Baden-Württemberg, Bayern, Vorarlberg, Fürstentum Liechtenstein, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Thurgau, Schaffhausen und Zürich.

Baden-Württemberg, Rhône-Alpes in Frankreich, Katalonien in Spanien und die Lombardei in Italien verstehen sich als die "Vier Motoren Europas" - sozusagen als Schrittmacher der europäischen Einigung innerhalb ihrer jeweiligen Staaten und auch innerhalb der EU. Die Arbeitsgemeinschaft sieht sich als Zusammenschluss wirtschaftsstarker und forschungsintensiver Regionen.

Zu weiteren Regionen in Europa pflegt der Landtag auch enge bilaterale Beziehungen, nämlich zu Vorarlberg in Österreich, zu Schweizer Grenzkantonen wie z. B. St. Gallen, zu den Provinzen Südtirol und Trient in Italien oder auch zur nordfinnischen Region Oulu.

Weitere Informationen

  • Oberrheinrat
  • Vorarlberg
  • St. Gallen
  • Südtirol
  • Trient

Landesvertretung bei der EU

Wie beim Bund in Berlin unterhält Baden-Württemberg auch bei der Europäischen Union in Brüssel eine Vertretung des Landes. Sie vertritt die Interessen des Landes bei den Organen der Europäischen Union.

Die Landesvertretung unterhält enge Kontakte zur Europäischen Kommission, zum Europäischen Parlament und zum Ministerrat der EU und kann so frühzeitig über aktuelle Entwicklungen in der Europäischen Union, die für Baden-Württemberg wichtig sind, informieren.

Anschrift:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union
Rue Belliard 60-62
B - 1040 Brüssel

Tel.: 00322-7 41 77 11 
Fax: 00322-7 41 77 99
poststelle@bruessel.bwl.de
Landesvertretung im Internet

Oberrheinrat

Zu ausländischen Regionen unterhält der Landtag vielfältige Beziehungen, insbesondere in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den Nachbarländern. So sind im Oberrheinrat, dessen 71 Mitglieder aus dem Elsass, Baden-Württemberg, der Nordwestschweiz und Rheinland-Pfalz kommen, 16 Abgeordnete des Landtags von Baden-Württemberg vertreten.

Weitere Informationen

  • Oberrheinrat
  • Ausschuss Oberrheinrat
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter