Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Der Landtag
  3. Parlament
  4. Landtagsgebäude
  5. Haus der Abgeordneten

Haus der Abgeordneten

Artikel teilen
  • FB
  • Twitter
Bild 1 von 4
01_20180713_HdA.jpg
Bild 1: Das Haus der Abgeordneten mit dem zwischenzeitlich abgebrochenen Steg über die Ulrichstraße
Foto: LTBW
02_20180713_HdA_DSC_0013.jpg
Bild 2: Das HdA vom Landtag aus gesehen
Foto: LTBW
03_20180713_HdA_DSC_3900.jpg
Bild 3: Das HdA mit dem Haupteingang
Foto: LTBW
04_20180713_HdA_DSC_3905.jpg
Bild 4
Foto: LTBW
 Zurück  Weiter

Seit 1987 ergänzt das Haus der Abgeordneten das Haus des Landtags - Platzgründe sowie gestiegene technische Anforderungen machten es nötig. Beide Bauwerke sind durch einen unterirdischen Tunnel miteinander verbunden. Es steht mitten in der Stuttgarter Kulturmeile zwischen Charlottenplatz und Schillerstraße, in Nachbarschaft zu Stadtpalais (Stadtmuseum Stuttgart), Hauptstaatsarchiv, Landesbibliothek, Württembergischen Staatstheatern, Staatsgalerie, Musikhochschule und Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Das mehrstöckige Gebäude kostete fast 70 Millionen Mark. Baubeginn war 1984, drei Jahre später fand die Einweihung statt. Das Haus der Abgeordneten verfügt über mehr als 200 Büroräume, darunter rund 100 Zimmer für die Parlamentarier. Ein Informationszentrum - bestehend aus Archiv, Bibliothek und Dokumentation - hilft den Abgeordneten bei ihrer Arbeit.

Eine Übersicht über Gemälde und Plastiken im Haus des Landtags finden Sie unter dem nachfolgenden Link "Kunst im Haus der Abgeordneten"

Weitere Informationen

  • Kunst im Haus der Abgeordneten
  • Haus des Landtags
  • Bürger- und Medienzentrum
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter