Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
junger_lt_bw_mini_logo.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragter
    • Petitionen
  • Besucher
    • Teilnahme an einer Plenarsitzung
    • Schulklassenbesuche
    • Erwachsenenbesuche
    • Besuch Bürger- und Medienzentrum
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Öffentliches Landtagsrestaurant
    • Virtueller Rundgang
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
junger_lt_bw_mini_logo.png
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Der Landtag
  3. Parlament
  4. Landtagsgebäude
  5. Haus des Landtags
  6. Sanierung Landtagsgebäude
  7. Rückkehr in saniertes Landtagsgebäude

Rückkehr in saniertes Landtagsgebäude

B-AK4_0762_600x333.jpg

Seit Beginn der 16. Wahlperiode finden die Plenarsitzungen wieder im Haus des Landtags statt, das fast drei Jahre lang generalsaniert und damit für die Zukunft fit gemacht wurde. Zwischen Herbst 2013 und Frühjahr 2016 wurden im denkmalgeschützten Landtagsgebäude Arbeitsbedingungen geschaffen, die einen modernen Parlamentsbetrieb ermöglichen. Das Gebäude wurde an sicherheitstechnische, energetische und bauliche Anforderungen angepasst. Dabei ist es wiedererkennbar und seiner Architektur treu geblieben. Und es konnte - wie geplant - pünktlich zur ersten Sitzung in der neuen Wahlperiode am 11. Mai 2016 wieder in Betrieb genommen werden. 

Die für Abgeordnete und Gäste wohl auffälligste Neuerung im renovierten Landtagsgebäude sind die Dachöffnungen im Plenarsaal. 12 große Lichtkegel und 36 kleinere Lichtzylinder lassen jetzt in den zuvor fensterlosen Plenarsaal Tageslicht strömen. Bei Bedarf kann LED-Licht zugeschaltet werden. Außerdem ist die Rückseite des Plenarsaals durch den Einbau großer Fenster transparent geworden. 

B-Konsti-751_600x333.jpg

Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere Neuerungen vorgenommen, die man auf den ersten Blick nicht unbedingt wahrnimmt: ein verbesserter Brandschutz, optimierte Raumakustik, erneuerte Haus- und Sicherheitstechnik und modernste Medientechnik. Auch auf Barrierefreiheit und Energieeffizienz wurde bei den Umbauarbeiten sehr großer Wert gelegt. Die Energieeinparung bei Wärme und Strom liegt bei 1.600 Megawattstunden pro Jahr. Kostenseitig können jährlich bis zu 150.000 Euro eingespart werden. Die CO2-Einsparung summiert sich auf bis zu 150 Tonnen pro Jahr. 

Der Kostenrahmen für die Generalsanierung von 52,1 Millionen Euro wurde eingehalten. 

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Infothek
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Referat Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular
  • Google+
  • twitter
  • facebook

© Landtag von Baden-W�rttemberg

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap