Kleine Anfrage
Thomas Oelmayer Bündnis 90/Die Grünen
01.09.2000

Drs 12/5497

Fremdsprachenunterricht an den Grundschulen
im Stadtkreis Ulm und im Alb-Donau-Kreis

Ich frage die Landesregierung:

  1. An welchen Grundschulen im Stadtkreis Ulm und im Alb-Donau-Kreis werden seit welchem Schuljahr welche Fremdsprachen ab welcher Klassenstufe unterrichtet?
  2. Von wem wird der Fremdsprachenunterricht finanziert?
  3. Ist die Teilnahme am Fremdsprachenunterricht freiwillig oder Pflicht und von welchem Lehrpersonal wird der Unterricht erteilt?
  4. Wird der bisher angebotene Fremdsprachenunterricht auch im kommenden Schuljahr 2000/2001 angeboten?
  5. Welche Grundschulen im Stadtkreis Ulm und im Alb-Donau-Kreis werden aufgrund des Beschlusses des Ministerrats vom 23. Mai 2000 ab dem Schuljahr 2001/2002 Fremdsprachenunterricht anbieten?
  6. Nach welchen Kriterien werden die Grundschulen für die Beteiligung an der von der Landesregierung jetzt vorgesehenen Modellphase ausgewählt und welche Grundschulen in Ulm und im Alb-Donau-Kreis erfüllen diese Kriterien?
  7. Weshalb wird der von der Landesregierung beschlossenen flächendeckenden Einführung des Fremdsprachenunterrichts noch ein 3-jähriger Modellversuch vorgeschaltet?
  8. Kann der bisher an den Grundschulen erteilte Fremdsprachenunterricht fortgeführt werden?
  9. In welcher Form wurden die Lehrkräfte auf die Erteilung des Fremdsprachenunterrichts an Grundschulen vorbereitet?

28.08.2000


Oelmayer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Begründung:

An einigen Grundschulen im Stadtkreis Ulm und im Alb-Donau-Kreis wird bereits seit einiger Zeit Fremdsprachenunterricht auf freiwilliger Basis angeboten. Grund genug, einige dieser Grundschulen in die von der Landesregierung ab dem Schuljahr 2001/2002 anlaufende Modellphase einzubeziehen.

Insbesondere aufgrund des Beschlusses des Ministerrats vom 23.05.2000 erwarten viele Eltern die baldmöglichste flächendeckende Einführung des Fremdsprachenunterrichts.

Mit der Kleinen Anfrage sollen seitens der Landesregierung, insbesondere die Kriterien für die Auswahl der an dem Pilotprojekt teilnehmenden Grundschulen offengelegt und eine Begründung für die erst zum Schuljahr 2004/2005 vorgesehene flächendeckende Einführung des Fremdsprachenunterrichts dargelegt werden.