Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Besucher
  3. Gedenkbuch
  4. Personensuche
  5. Gertrud Frühschütz (geb. Mink)

Gertrud Frühschütz (geb. Mink)

pdb223.jpg
16.04.1906
Stuttgart
1943
Georg Frühschütz
Beruf
Kontoristin, Sekretärin
Kinderlos
Kinder
Konfession
Konfessionslos
16.07.1990
St. Blasien

Parlament

1946
Vorläufige Volksvertretung Württemberg-Baden (Vertreterin der KPD)
1946
Verfassunggebende Landesversammlung Württemberg-Baden (KPD, Wahlkreis 1 Stuttgart)
1946 - 1950
Landtag Württemberg-Baden (KPD, Wahlkreis 1 Stuttgart)

Partei

vor 1933
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
nach 1945
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
  • Verfolgung
  • Biografie
  • Literatur
  • Dokumente

Verfolgung

05.03.1933

Am 5. März 1933 versucht die Gestapo, Frühschütz in ihrer Wohnung in Stuttgart-Degerloch zu verhaften. Frühschütz befindet sich zu diesem Zeitpunkt jedoch in Halle bei ihrem damaligen Verlobten, dem Redakteur Fritz Rau. Als sie erfährt, dass die Gestapo ihre Wohnung durchsucht hat, bleibt sie bis Juni 1933 illegal in Halle bei ihrem Verlobten.

Juni 1933

Fritz Rau, der Verlobte von Frühschütz, reist im Dienst der KPD von Halle nach Berlin. Frühschütz kehrt daraufhin im Juni 1933 nach Stuttgart zurück. Zunächst beabsichtigt sie, in Stuttgart zu bleiben. Sie stellt jedoch fest, dass die Gestapo immer noch nach ihr fahndet. Frühschütz fährt deshalb nach Mühlacker, wo sie bis September 1933 bei einer Bäuerin unterkommt - getarnt als entfernte Verwandte, die in Mühlacker ist, um bei der Ernte auszuhelfen.

September 1933

Frühschütz fährt im September 1933 nach Berlin, um ihren Verlobten Fritz Rau zu treffen. Als sie in Berlin ankommt, erfährt sie, dass dieser am 30. August oder am 1. September verhaftet wurde. Frühschütz fährt daraufhin nach München, um dort im Untergrund für die KPD tätig zu sein.

02.11.1933

Frühschütz wird am 2. November 1933 in München in »Schutzhaft« genommen und in München-Stadelheim inhaftiert. Es wird ein Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet, das am 5. Dezember 1934 aus Mangel an Beweisen eingestellt wird. Frühschütz wird jedoch nicht aus der Haft entlassen. Im Februar 1936 wird sie in das Konzentrationslager Moringen gebracht und im Dezember 1937 in das Konzentrationslager Lichtenburg verlegt. Am 11. Juni 1938 wird Frühschütz mit der Auflage, sich ein Jahr lang regelmäßig bei der Polizei zu melden, aus der Haft entlassen.

13.11.1933

Georg Frühschütz, der spätere Ehemann von Gertrud Frühschütz, wird am 13. November 1933 wegen seiner illegalen KPD-Tätigkeit verhaftet. Er befindet sich zunächst in Untersuchungshaft in München. Seine weiteren Haftorte sind das Konzentrationslager Dachau, das Konzentrationslager Flossenbürg und die Gefängnisse in Straubing und Kaisheim. Am 5. Juni 1940 wird er aus der Haft entlassen.

20.12.1933

Fritz Rau, der damalige Verlobte von Frühschütz, wird am 20. Dezember 1933 während eines Verhörs in seiner Gefängniszelle in Berlin-Moabit erschlagen.

August 1944

Georg Frühschütz, inzwischen mit Gertrud Frühschütz verheiratet, wird im August 1944 zum Kriegsdienst eingezogen. Er dient bis April 1945 in der »Strafdivision 999« (Einheit der Wehrmacht für verurteilte Straftäter).

Biografie

1912

Volkschule in Stuttgart

1921

Ausbildung als Kontoristin bei der Handelsschule Gander in Stuttgart und Abendkurse beim Stenographenverein Stuttgart

Engagement in den Kinder- und Jugendorganisationen der KPD

1930

Ehrenamtliche Sekretärin des Vereins für Kinder-Ferienheime in Stuttgart

1938

Kontoristin bei der Werkstatt Theodor Krafft in Stuttgart

1943

Kontoristin bei der Siemens-Halske AG

1945

Sekretärin bei der Bezirksleitung der KPD

1945

Mitglied des Stuttgarter Gemeinderats (bis 1956 für die KPD, nach deren Verbot für die Stuttgarter Wählervereinigung)

Literatur

Jutta von Freyberg, Ursula Krause-Schmitt: Moringen, Lichtenburg, Ravensbrück. Frauen im Konzentrationslager 1933-1945, Frankfurt am Main 1997, S. 32-33.

Kühnel 2002, S. 21, 26, 29, 39.

Weik 2003, S. 47.

Susanne Sander: Karrieren und Barrieren. Landtagspolitikerinnen der BRD in der Nachkriegszeit von 1946 bis 1960, Marburg 2003, S. 113-114.

Hochreuther 2012, S. 106-107.

Quellen

Quellen

  • StAL EL 350 I Bü 25534
  • StAL EL 350 I Bü 1513
  • StAL EL 901/11 Bü 159

Dokumente

pdb451.jpg

Schreiben der Gestapo Stuttgart

StAL EL 350 I Bü 1513

Am 16. Mai 1938 lehnte die Gestapo Stuttgart ein Gesuch ab, Frühschütz (geb. Mink) vorzeitig aus der »Schutzhaft« zu entlassen.

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter