Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Der Landtag
  3. Landtagsgebäude
  4. Haus des Landtags

Haus des Landtags

Artikel teilen
  • FB
  • Twitter
Bild 1 von 6
01_20180712_HdL.jpg
Bild 1: Das Haus des Landtags vor der Sanierung
Foto: LTBW
02_20180712_Heusteigstr_LMZ038098.jpg (Stuttgart:  Ehemaliges Landtagsgebäude in der Heusteigstraße 45 - 1957)
Bild 2: Heusteigstraße 45 Stuttgart
Foto: Landesmedienzentrum BW
03_20180712_HdL_Sanierung_131230_PREV.jpg (Landtag Baden-Württemberg)
Bild 3: Landtagsgebäude während der Sanierung
Foto: Studio Tümmers
04_20180712_Kunstgebäude_B-Aussen-113.jpg
Bild 4: Kunstgebäude am Schloßplatz
Foto: LTBW
05_20180712_Königin-Olga-Bau_DSC_1467.jpg
Bild 5: Königin-Olga-Bau
Foto: LTBW
06_20180712_HdL_DSC_9029b.jpg
Bild 6: Saniertes Landtagsgebäude mit Bürger- und Medienzentrum
Foto: LTBW
 Zurück  Weiter

Vorgeschichte

Nach dem zweiten Weltkrieg tagten die drei Vorläuferparlamente des baden-württembergischen Landtags für Baden in Freiburg im Breisgau, für Württemberg-Hohenzollern in Tübingen und für Württemberg-Baden in Stuttgart. Die Vorläufige Volksvertretung für Württemberg-Baden etwa hielt im Januar 1946 ihre erste feierliche Sitzung im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater Stuttgart ab. Nach dem Zusammenschluss der drei Länder 1952 tagte das Parlament vorerst im 1889 errichteten Eduard-Pfeiffer-Haus der Stiftung Arbeiterheim, Heusteigstraße 45, in Stuttgart. Als Plenarsaal diente ein ehemaliger Theatersaal mit einer einfachen Bühne und einer hölzernen Empore.

Erster Parlamentsneubau Nachkriegsdeutschlands

1961 wurde das Haus des Landtags als erster Parlamentsneubau Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg eingeweiht. Das Gebäude, 1957 von dem Mainzer Architekten Kurt Viertel entworfen, erhebt sich zwischen dem Neuen Schloss und dem Großen Haus der Württembergischen Staatstheater. Es besitzt eine quadratische Grundfläche von 55 auf 55 Metern und eine Höhe von 12 Metern. Die Vorhangfassade aus Tombak erinnert an Entwürfe Mies van der Rohes. Die Kosten des von Horst Linde, damaliger Leiter der Staatlichen Bauverwaltung, sowie dem Stuttgarter Architekten und Hochschulprofessor Erwin Heinle umgesetzten Baus betrugen rund 18 Millionen Mark. Die Grundsteinlegung fand 1959 statt.

Sanierung – Offenheit und Erleuchtung

Von 2013 bis 2016 wurde das Gebäude anhand der Entwürfe von Staab Architekten generalsaniert. Während der Umbauphase fanden die Plenarsitzungen im Kunstgebäude am Schlossplatz statt. Die Ausschüsse tagten während der Interimszeit im Haus der Abgeordneten. Abgeordnetenbüros und Räume für die Landtagsverwaltung wurden im benachbarten Königin-Olga-Bau an der Bolzstraße/Stauffenbergstraße eingerichtet. Während das Innere des Hauses auf den technisch neuesten Stand gebracht wurde, bekam der Plenarsaal Tageslicht durch große Glasfronten und Oberlicht-Augen. Die Außenfassade blieb aus Gründen des Denkmalschutzes nahezu unverändert. Im Jahr 2017 wurde das angrenzende, von Henning Larsen GmbH entworfene Bürger- und Medienzentrum als Erweiterungsbau fertiggestellt.

Ausführliche Informationen zur Sanierung des Landtagsgebäudes und eine Übersicht über Gemälde und Plastiken im Haus des Landtags finden Sie unter den nachfolgenden Links.

Weitere Informationen

  • Virtueller Rundgang
  • Flug über das Landtagsgebäude
  • Kunst im Haus des Landtags
  • Konferenzsäle
  • Raum der Stille
  • Gedenkbuch
  • Sanierung Landtagsgebäude
  • Haus der Abgeordneten
  • Bürger- und Medienzentrum
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter