Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Besucher
  3. Gedenkbuch
  4. Vorwort

Vorwort

m_aras_sw.jpg
MUHTEREM ARAS

Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg

Vorwort

Liebe Gäste,

Gedenken motiviert uns, Angriffen auf Menschenwürde und Menschenrechte 
mutig entgegenzutreten.

Das ist der zeitlose Auftrag und Sinn von Erinnerungskultur.

Wie aktuell und wichtig dieser Auftrag ist, zeigt regelmäßig eine Langzeitstudie der Universität Leipzig zu demokratiegefährdenden Einstellungen.

Rund zehn Prozent der Bevölkerung stimmen in den Befragungen folgender Aussage voll und ganz bzw. überwiegend zu: „Wir sollten einen Führer haben, der das Land zum Wohle aller mit starker Hand regiert“. Auf knapp 20 Prozent Zustimmung kommt die Aussage „Was Deutschland jetzt braucht, ist eine einzige starke Partei, die die Volksgemeinschaft insgesamt verkörpert.“

Das sind erschreckend viele Menschen. Umso wichtiger ist die Erinnerung daran, wohin solche Einstellungen im Extremfall führen.
Für Abgeordnete der Weimarer Demokratie führten sie in vielen Fällen ins Gefängnis, ins Konzentrationslager, in den Tod. 
Zuvor hatten die Feinde der Demokratie die Parlamente – die Herzkammern der Demokratie – von innen heraus sabotiert und versucht, ihre Legitimation und ihr Ansehen zu zerstören.
 
Ziel der Nationalsozialisten war keine „Macht auf Zeit“, sondern ein Angriff auf das System durch das System. Adolf Hitler kam mit Hilfe deutschnationaler Eliten am 30. Januar 1933 an die Macht und schaltete innerhalb kürzester Zeit Parteien und demokratische Volksvertretungen aus. Nach Mai 1933 tagte weder in Karlsruhe noch in Stuttgart ein Parlament. Die frei gewählten Abgeordneten wurden drangsaliert, verfolgt und verhaftet: zuerst Kommunisten, dann auch Sozialdemokraten, Vertreter der katholischen Zentrumspartei und Liberale. Auch ihre Ehepartner, Familien und Freunde wurden in vielen Fällen schikaniert und inhaftiert. Vor allem Abgeordnete jüdischer Abstammung wurden besonders brutal verfolgt. Für viele Parlamentarier galt: Wer nicht fliehen konnte, wurde ermordet.

Der Landtag von Baden-Württemberg legte 2004 erstmals ein Gedenkbuch für "alle durch den Nationalsozialismus oder aufgrund der Verfolgung zu Tode gekommenen Abgeordneten des Badischen und Württembergischen Landtags" auf. 18 Leidensgeschichten sind darin portraitiert. Der frühere Landtagsvizepräsident Dr. Alfred Geisel und andere vermuteten die Zahl der Verfolgten erheblich höher. 2012 beauftragte das Landtagspräsidium das Haus der Geschichte, begleitet durch eine Projektgruppe aus Landeskundlern und Historikern, mit weiteren Nachforschungen. 2014 folgte die Entscheidung, auch jene in der NS-Zeit Verfolgte aus dem Südwesten aufzunehmen, die erst nach 1945 in Parlamente gewählt wurden. Die Experten erwarteten etwa 150 Betroffene. Es wurden 327 - eine erschreckend hohe Zahl. Dieses überraschende Ergebnis zeigt: Es gab und gibt blinde Flecken in der Aufarbeitung der NS-Diktatur. Wir brauchen weitere historische Forschung für ein umfassendes Bild unserer Geschichte, das uns dann einen umso klareren Kompass für Gegenwart und Zukunft geben kann.

Ich danke allen Beteiligten dieses Projektes - meinen Vorgängern, der Landtagsverwaltung, Vermögen und Bau, der Projektgruppe, vor allem aber Grit Keller und Rainer Linder für ihre umfangreichen Recherchen. 


Dieses Gedenkbuch ist mehr als eine formale Würdigung. Es ist eine Mahnung. In diesem Gedenkbuch sind Abgeordnete versammelt, die für ihre Überzeugung, ihren freien Geist und ihren aufrechten Gang gelitten oder gar ihr Leben gelassen haben. Ich wünsche mir, dass ihre Haltung auf möglichst viele Leserinnen und Leser nachhaltigen Eindruck macht. Besonders wünsche ich mir, dass Schülerinnen und Schüler die digitalisierte Version des Gedenkbuchs nutzen, sich mit dem Schicksal dieser Menschen zu beschäftigen.
Ihre Biografien rufen uns den unschätzbar hohen Wert von freien Wahlen und Rechtstaatlichkeit, von Demokratie und Freiheit ins Gedächtnis. 


Muhterem Aras MdL

unterschrift_m_aras.jpg

Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg 

Lesen Sie weiter

  • Zur Einführung
  • Zur Personensuche
  • Zum Glossar
  • Zum ePaper
  • Zur Karte
  • Zum Abbildungsverzeichnis
  • Zum Literaturverzeichnis
  • Zum Archiv-Verzeichnis
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter