Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Der Landtag
  3. Landtagsgebäude
  4. Haus des Landtags
  5. Kunst im HdL

Kunst im Haus des Landtags

Artikel teilen
  • FB
  • Twitter
Bild 1 von 9
01_20180709_Bolz_JPF_170510_9297.jpg (JPF_170510_9297)
Bild 1: Büste Eugen Bolz von Fritz von Graevenitz
Foto: Jan Potente
02_20180710_Hajek_DSC_3808.jpg
Bild 2: Triptychon „Paraphrasen zu den Nationalfarben“ von Otto Herbert Hajek
Foto: LTBW
03_20180709_Fossilien_JPF_170510_9306.jpg (JPF_170510_9306)
Bild 3: Versteinerungen
Foto: Jan Potente
04_20180709_Büsten_BüstenSeite1.jpg
Bild 4: Portraitbüsten ehemaliger Landtagspräsidenten
Foto: LTBW
05_20180709_Landeswappen_DSC_8562.jpg
Bild 5: Großes Landeswappen von Hermann Stadelmaier (Entwurf von Walter Brudi)
Foto: LTBW
06_20180709_Pferd_JPF_170510_9101.jpg (JPF_170510_9101)
Bild 6: Reiterbild "Il Miracolo" von Marino Marini
Foto: Jan Potente
07_20180710_Textilgrafiken_Schäffler-Wolf.jpg
Bild 7: Textilgrafiken „Textil und Metall doppelt überlagert“ und „Textil über Metall“ von Ingeborg Schäffler-Wolf
Foto: LTBW
08_20180709_Pauli_JPF_170510_8970.jpg (JPF_170510_8970)
Bild 8: Wandteppich „Apollinaire“ von Alice und Pierre Pauli (Entwurf von Jean Lurçat)
Foto: Jan Potente
09_20180709_Schad_LMZ990949.jpg (Landtag: Verbindungstunnel zum Haus der Abgeordneten 1988)
Bild 9: "Stuttgarter Weg" von Robert Schad
Foto: LTBW
 Zurück  Weiter

Erdgeschoss / Foyer

Gegenüber dem Drehkreuz fällt die Büste von Eugen Bolz (Bild 1 in der Galerie) ins Auge, jenes württembergischen Staatspräsidenten (1928-1933), der im Dritten Reich, am 23. Januar 1945, hingerichtet wurde. Geschaffen hat die Büste Fritz von Graevenitz.

Linker Hand befindet sich das faszinierende Triptychon „Paraphrasen zu den Nationalfarben“  (Bild 2) des namhaften Stuttgarter Künstlers Professor Dr. Otto Herbert Hajek (1927-2005). Bei diesem dreiteiligen Gemälde, einer Dauerleihgabe des Bundes, handelt es sich um eine künstlerische Annäherung an die deutschen Farben Schwarz-Rot-Gold. Das in Gold und in Acrylfarbe gemalte Bild hat eine Höhe von 2,50 m und eine Breite von 5,70 m.

Die bestens erhaltenen Versteinerungen (Bild 3) an der großen Schieferwand rechts im Foyer - angeordnet wurden sie von Professor Baum vom Museum für Naturkunde - stammen aus der Nähe von Holzmaden am Fuß der Schwäbischen Alb. Sie sind mindestens 140 Mio. Jahre alt.

Die bronzenen Porträtbüsten (Bild 4) vor der rechten hinteren Seitenwand des Foyers stellen ehemalige Landtagspräsidenten dar (in Klammern jeweils die Künstlerin bzw. der Künstler): Wilhelm Keil (Jakob Wilhelm Fehrle), Karl Person (Walter Schelenz), Karl Gengler (David Fahrner), Carl Neinhaus (Gisela Bär), Franz Gurk (Sepp Jakob), Camil Wurz (Sepp Jakob), Erich Ganzenmüller (Gert von Berg), Lothar Gaa (Ubbo Enninga) sowie Erich Schneider (Ubbo Enninga).

Hauptgeschoss / Plenarsaal / Lobby

Die Ostwand des neuneckigen Plenarsaals im Hauptgeschoss ziert das von Walter Brudi entworfene und von dem Schwäbisch Gmünder Goldschmied Hermann Stadelmaier gefertigte Große Landeswappen (Bild 5).

Die Wandelhalle erfüllt an Plenartagen von morgens bis abends den Zweck einer klassischen Lobby. Imposant: das 1953/54 in Bronze gegossene Reiterbild "Il Miracolo" (Bild 6) des Mailänder Bildhauers Marino Marini (1901-1980).

In der Nische neben dem Mosersaal sind die Textilgrafiken von Ingeborg Schäffler-Wolf angebracht: Objekt eins „Textil und Metall doppelt überlagert“ und Objekt zwei „Textil über Metall“ (Bild 7).

Obergeschoss

In der Nische neben dem Friedrich-Ebert-Saal hängt der von Alice und Pierre Pauli 1961 nach dem Entwurf des französischen Künstlers Jean Lurçat (1892-1966) gewobene Wandteppich „Apollinaire“ (Bild 8)

Verbindungstunnel

Die 136 m lange unterirdische Verbindung zwischen dem Haus des Landtags und dem Haus der Abgeordneten wird durch die sich schwungvoll entwickelte Raumzeichnung „Stuttgarter Weg“ (Bild 9) von Robert Schad optisch erweitert. Die 1986/87 entstandene Konstruktion besteht aus 4,5 cm starken Vierkantstahlstäben, ausgeformt in Vertikalen, Horizontalen, Stuttgarter Weg Diagonalen und einzelnen Kreissegmenten. Die Prägnanz des Entwurfs von Robert Schad hatte der Jury 1985 sofort eingeleuchtet und einhellige Zustimmung gefunden: „Indem der Betrachter der sehr bewegten, dynamischen Raumlinie folgt, die wie eine großzügige, freie Kalligraphie den Raumschacht umspielt und ihn ebenso attackiert, wird das Zwanghafte der Wegführung ‘überspielt’ und damit humanisiert.“

Weitere Informationen

  • Kunst im Haus der Abgeordneten
  • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
  • Haus des Landtags
  • Architektur- und Kunstführungen
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter