Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Drucksachen

Drucksachen

In Gestalt von Antrags- und Fragerechten besitzt der Landtag eine Vielfalt an Handlungs- und Kontrollinstrumenten.

Gesetzentwurf

Gesetzentwürfe aus der Mitte des Landtags müssen von mindestens acht Abgeordneten oder einer Fraktion unterzeichnet sein. Die Entwürfe werden im Plenum in zwei oder drei Beratungen (Lesungen) behandelt. Das Gesetz wird mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossen. Ausnahme: Verfassungsändernde Gesetze verlangen eine Zweidrittelmehrheit.

Antrag

Mit einem Antrag soll die Regierung zu einem bestimmten Handeln veranlasst werden. Fünf Abgeordnete oder eine Fraktion können einen Antrag einbringen.

Kleine Anfrage

Jeder Abgeordnete kann an die Regierung sog. Kleine Anfragen richten, die schriftlich beantwortet werden.

Große Anfrage

Fünfzehn Abgeordnete bzw. eine Fraktion können mit Großen Anfragen Stellungnahmen von der Landesregierung verlangen und Landtagsdebatten auslösen.

Gesetzesbeschluss

Ein Gesetzesbeschluss dokumentiert ein vom Landtag mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen bzw. bei verfassungsändernden Gesetzen ein mit Zweidrittelmehrheit beschlossenes Gesetz.

Beschlussempfehlung

Als vorbereitende Beschlussorgane des Landtags haben die Ausschüsse im Rahmen der ihnen überwiesenen Geschäfte das Recht und die Pflicht, dem Landtag bestimmte Beschlüsse zu empfehlen. (§ 26 Absatz 4 der Geschäftsordnung des Landtags)

Welchen Typ von Drucksachen suchen Sie?

  • Alle
  • Gesetzentwurf
  • Gesetzesbeschluss
  • Antrag
  • Kleine Anfrage
  • Große Anfrage
  • Beschlussempfehlung

Sie suchen einen bestimmten Urheber?

  • Alle
  • GRÜNE
  • CDU
  • SPD
  • ABW
  • FDP/DVP
  • AfD
  • Fraktionslos
  • LRG
  • IFR
  • GRÜNE, CDU
  • CDU, FDP/DVP
  • GRÜNE, SPD
  • SPD, FDP/DVP
  • ABW, AfD
  • GRÜNE, CDU, SPD
  • CDU, SPD, FDP/DVP
  • GRÜNE, CDU, SPD, FDP/DVP
  • Rechnungshof
  • Ausschüsse
  • Präsidium

Wählen Sie einen Status:

  • Alle
  • Vorläufig
  • Endgültig

Wählen Sie Ihre gewünschte Drucksachen-Nummer

Drucksachen

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags;
hier: Denkschrift 2019 des Rechnungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg
– Beitrag Nr. 21: Nebentätigkeiten von Professoren
  • 16/9526
  • Datum: 19.01.2021
  • Art: Alle
  • Urheber: LRG

Beteiligung des Landes Baden-Württemberg bei der Erstellung der „Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012“ – insbesondere der Risikoanalyse „Pandemie durch Virus Modi-SARS“
  • 16/9366
  • Datum: 19.01.2021
  • Art: Kleine Anfrage
  • Urheber: Fraktionslos

Aufnahme von ca. 1.500 Geflüchteten aus den griechischen Lagern in Deutschland – Beteiligung des Landes Baden-Württemberg
  • 16/9577
  • Datum: 19.01.2021
  • Art: Antrag
  • Urheber: SPD

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags;
hier: Stand der IT-Neuordnung
  • 16/9638
  • Datum: 19.01.2021
  • Art: Alle
  • Urheber: LRG

Haushaltsrechnung des Landes Baden-Württemberg für das Haushaltsjahr 2019
Vermögensrechnung des Landes Baden-Württemberg zum 31. Dezember 2019
  • 16/9644
  • Datum: 19.01.2021
  • Art: Antrag
  • Urheber: LRG

Zukünftige Andienung des Bahnhofs in Erbach (Württemberg)
  • 16/9552
  • Datum: 19.01.2021
  • Art: Kleine Anfrage
  • Urheber: SPD

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags;
hier: Denkschrift 2019 des Rechnungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg
– Beitrag Nr. 23: Duale Hochschule Baden-Württemberg
  • 16/9599
  • Datum: 19.01.2021
  • Art: Alle
  • Urheber: LRG

Nutzung von Sportstätten und Sportanlangen in Zeiten des „harten“ Lockdowns
  • 16/9562
  • Datum: 19.01.2021
  • Art: Kleine Anfrage
  • Urheber: FDP/DVP

Gestrichene Bahnverbindungen in Baden-Württemberg
  • 16/9538
  • Datum: 19.01.2021
  • Art: Antrag
  • Urheber: AfD

Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft
  • 16/9578
  • Datum: 19.01.2021
  • Art: Antrag
  • Urheber: SPD

Weitere Dokumente anzeigen
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter