Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Besucher
  3. Gedenkbuch
  4. Personensuche
  5. Thekla Kauffmann

Thekla Kauffmann

pdb254.png
18.01.1883
Stuttgart
Unverheiratet
Beruf
Sozialarbeiterin, Verwaltungsangestellte
Kinderlos
Kinder
Konfession
Jüdisch
21.12.1980
New York

Parlament

1919 - 1920
Verfassunggebende Landesversammlung des freien Volksstaates Württemberg (DDP, Landesliste)

Partei

vor 1933
Deutsche Demokratische Partei (DDP)
nach 1945
Parteilos
  • Verfolgung
  • Biografie
  • Literatur

Verfolgung

1933

Kaufmann ist Abteilungsleiterin beim Landesarbeitsamt in Stuttgart. Weil sie Jüdin ist, wird sie 1933 aus dem Staatsdienst entlassen. Als rechtliche Grundlage für die Entlassung dient das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums.

nach November 1938

Kauffmann muss Wertpapiere im Wert von 2.315,10 Reichsmark als »Judenvermögensabgabe« an die Preußische Staatsbank zahlen.

April 1941

Kauffmann emigriert im April 1941 in die Vereinigten Staaten von Amerika. Ihr Gepäck und ihr Hausrat wird ihr nur teilweise nachgeschickt. Der Rest wird von den NS-Behörden eingezogen und im August 1942 im Neuen Schloss in Stuttgart versteigert.

Biografie

vor 1914

Engagement in der bürgerlichen Frauenbewegung, unter anderem Mitglied im Verein für Frauenstimmrecht sowie Mitglied und Vorstand in einem israelitischen Mädchenverein

1918

Gründungsmitglied der württembergischen DDP

ab 1920

Leiterin der Hilfsstelle für Frauenarbeit beim Landesarbeitsamt Stuttgart

1922

Leiterin der Abteilung für Arbeitsberatung, -beschaffung und -vermittlung beim Landesarbeitsamt Stuttgart

ab 1933

Tätigkeit für verschiedene jüdische Organisationen, unter anderem für die israelitische Gemeinde Stuttgart, die Jüdische Mittelstelle in Stuttgart und den Hilfsverein der deutschen Juden. Kauffmanns Aufgabe bestand vor allem darin, Juden bei der Emigration zu helfen und Visa beim amerikanischen Konsulat zu organisieren.

Leiterin eines Heims für berufstätige Mütter in Chicago

ab 1948

Nach ihrem Ruhestand Tätigkeit in der Chicago Public Library

ab 1960

Kauffmann lebt zusammen mit ihrer Schwester Alice Uhlman in New York.

Literatur

Maria Zelzer: Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden. Ein Gedenkbuch, Stuttgart 1964, S. 90-91, 204-207, 486, 514.

Walter Strauss (Hrsg.): Lebenszeichen. Juden aus Württemberg nach 1933, Gerlingen 1982, S. 144.

Andreas Lixl-Purcell (Hrsg.): Women of exile, German-Jewish autobiographies since 1933, New York 1988, S. 45-50

Wolfgang Niess: Thekla Kauffmann (1883-1980). Verpflichtung gegenüber den Mitmenschen in schwerster Zeit, in: Frauen im deutschen Südwesten, hrsg. von Birgit Knorr, Rosemarie Wehling, Stuttgart 1993, S. 180-185.

Schumacher 1995, S. 78-79.

Raberg 2001, S. 421-422.

Diana Finkele: Schwäbinnen und Badenerinnen. Frauenleben in Baden und Württemberg von 1750 bis heute, Mühlacker 2004, S. 56-58.

Hochreuther 2012, S. 78.

Quellen

Quellen

  • HStAS J 191 Kauffmann, Thekla
  • StAL FL 300/33 I Bü 2697
  • StAL FL 300/33 I Bü 255
  • StAL FL 300/33 I Bü 16926
  • StAL F 215 Bü 25
  • StAL F 215 Bü 270
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter