Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Besucher
  3. Gedenkbuch
  4. Personensuche
  5. Reinhold (Otto) Maier

Reinhold (Otto) Maier

pdb321.jpg
16.10.1889
Schorndorf
1929
Gertrud »Gerta« geb. Goldschmidt
Beruf
Rechtsanwalt, Landesminister, Ministerpräsident
2
Kinder
Konfession
Evangelisch
19.08.1971
Stuttgart

Parlament

1932 - 1933
Landtag des freien Volksstaates Württemberg (DDP, Wahlverband Groß-Stuttgart)
1932 - 1933
Reichstag (DStP, Wahlkreis 31 Württemberg, ab März 1933 Reichswahlvorschlag)
1946
Vorläufige Volksvertretung Württemberg-Baden (Vertreter der Regierung)
1946
Verfassungsgebende Landesversammlung Württemberg-Baden (DVP, Wahlkreis 1 Stuttgart)
1946 - 1952
Landtag Württemberg-Baden (DVP, Wahlkreis Stuttgart, ab 1950 Wahlkreis Waiblingen)
1952 - 1953
Verfassungsgebende Landesversammlung Baden-Württemberg (FDP/DVP, Wahlkreis Waiblingen II)
1953 - 1964
Landtag Baden-Württemberg (FDP/DVP, Wahlkreis Waiblingen II)
1953 - 1956
Deutscher Bundestag (FDP/DVP, Landesliste)
1957 - 1959
Deutscher Bundestag (FDP/DVP, Landesliste)

Partei

vor 1933
Fortschrittliche Volkspartei (FVP)
Deutsche Demokratische Partei (DDP)
Deutsche Staatspartei (DStP)
nach 1945
Demokratische Volkspartei (DVP)
Freie Demokratische Partei (FDP)
  • Verfolgung
  • Biografie
  • Rezeption
  • Literatur
  • Dokumente

Verfolgung

17.02.1933

Maier äußert sich am 17. Februar 1933 bei einer Wahlkampfrede in Oberndorf am Neckar kritisch über das NS-Regime. Daraufhin leitet die Oberstaatsanwaltschaft Rottweil gegen Maier ein Verfahren ein wegen Verstoßes gegen das Versammlungsverbot und wegen staatsfeindlicher Äußerungen. Das Verfahren wird jedoch ergebnislos eingestellt.

September 1933

Maier beantragt im September 1933 die Erneuerung seines Reisepasses. Diese wird von den NS-Behörden verweigert.

25.08.1939

Maiers Ehefrau Gerta gilt nach nationalsozialistischen Rassekriterien als Jüdin. Sie nutzt daher einen mehrwöchigen Familienurlaub in der Schweiz zur Emigration: Am 24. August 1939 reist sie von Genf aus mit den beiden Kindern Magda (geb. 7. November 1929) und Georg (geb. 26. Mai 1933) über Frankreich nach England. Dort ist Gerta Maier als Haushaltshilfe tätig.

Juli 1943

Auf Druck der NS-Behörden und um seine Tätigkeit als Rechtsanwalt weiter ausüben zu können, lässt sich Maier im Juli 1943 von seiner als Jüdin geltenden Ehefrau scheiden.

1944

Maier ist Rechtsanwalt in Stuttgart. 1944 wird seine Kanzlei auf Anordnung des württembergischen NSDAP-Gauleiters Wilhelm Murr geräumt.

27.11.1944

Maier wird am 27. November 1944 vom Arbeitsamt Stuttgart dienstverpflichtet. Er wird einem unterirdischen Rüstungsbetrieb in Westhausen bei Aalen zugeteilt, wo er arbeitsrechtliche Aufgaben ausführt.

28.03.1945

Maier wird am 28. März 1945 von der Gestapo Stuttgart zu einem Verhör vorgeladen. Er leistet der Vorladung jedoch keine Folge und taucht am 29. März 1945 unter. Bis Kriegsende hält er sich in einer Mühle im Jagsttal versteckt.

Biografie

Sohn eines Stadtbaumeisters

1896

Volksschule in Schorndorf

1898

Lateinschule in Schorndorf

1902

Dillmann-Gymnasium in Stuttgart

1907

Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Grenoble und Tübingen

Mitglied der Studentenverbindung Akademische Gesellschaft Stuttgardia

1912

Erste juristische Staatsprüfung

1912

Eintritt in die FVP

1913

Rechtsreferendar in Ravensberg

1914

Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg an der Ost- und Westfront

1918

Eintritt in die DDP

1919

Parteisekretär der DDP-Oberschwaben

Juni 1919

Zweite juristische Staatsprüfung

1920

Rechtsanwalt in Stuttgart

1921

Promotion zum Dr. jur. in Heidelberg

1924

Vorsitzender des DDP-Kreisverbands Stuttgart

1924

Mitglied der Stuttgarter Freimaurerloge Zu den 3 Cedern

1929

Landesvorstand der DDP Württemberg

19.01.1930

Wirtschaftsminister von Württemberg

1933

Rechtsanwalt in Stuttgart

Mai 1945

Landrat im Kreis Schwäbisch Gmünd

1945

Mitglied im Länderrat in der US-Besatzungszone, später in der Bizone

1945

Mitbegründer der DVP

14.09.1945

Ministerpräsident von Württemberg-Baden

ab 1946

Mitglied der Stuttgarter Freimaurerloge Furchtlos und Treu

1949

Mitglied des Bundesrats, dort 1952 Präsident

25.04.1952

Ministerpräsident von Baden-Württemberg

Mai 1953

Justizminister von Baden-Württemberg

1957

Bundesvorsitzender der FDP

Rezeption

1949

Ehrenbürger der Stadt Schorndorf

1953

Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

1954

Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

1955

Ehrenbürger der Stadt Welzheim

1959

Goldene Ehrennadel und Ehrenmitglied des Schwäbischen Albvereins

1964

Verfassungsmedaille des Landes Baden-Württemberg

1965

Joseph-Hall-Gedächtnismedaille

1967

Ehrenbürger der Stadt Stuttgart

Namenspatron der Reinhold-Maier-Stiftung der FDP

Namenspatron der Reinhold-Maier-Straße in Remshalden

Namenspatron der Reinhold-Maier-Straße in Ludwigsburg

Literatur

Eugen Lang: Dr. Reinhold Maier suchte in schwerer Stunde 1939 Trost auf der Böhmenkircher Alb, in: Böhmenkirch. Dorf und Land zwischen Messelberg und Albuch, hrsg. von Eugen Lang, Weißenhorn in Schwaben 1990, S. 388-390.

Paul Sauer: Reinhold Maier, in: Treuhänder des deutschen Volkes. Die Ministerpräsidenten der westlichen Besatzungszonen nach den ersten freien Landtagswahlen, hrsg. von Walter Mühlhausen, Melsungen 1991, S. 53-77.

Ralf Dahrendorf: Liberale und andere, Stuttgart 1994, S. 160-170.

Raberg 2001, S. 538-540.

Klaus-Jürgen Matz: Maier Reinhold, in: Baden-Württembergische Biographien, 3, 2002, S. 234-242.

Weik 2003, S. 95.

Jörg Brehmer: Reinhold Maier in: Politische Köpfe aus Südwestdeutschland, hrsg. von Reinhold Weber, Stuttgart 2005, S. 267-276.

Ulrich Müller: Die Zeit Reinhold Maiers in Ostwürttemberg, in: Ostalb - Einhorn, 34, 2007, S. 203-213.

Jörg Brehmer: Reinhold Maier, in: Menschen, die uns bewegten. 20 deutsche Biografien im 20. Jahrhundert, hrsg. von Ines Mayer, Köln 2014, S. 140-149.

Albrecht Ernst: Reinhold Otto Maier in: Gelebte Utopie. Auf den Spuren der Freimaurer in Württemberg. Begleitbuch zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Albrecht Ernst, Regina Grünert, Stuttgart 2017, S. 148-149.

Quellen

Quellen

  • Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Archiv des Deutschen Liberalismus Nachlass Reinhold Otto Maier
  • HStAS Q 1/8
  • HStAS EA 4/150 Bü 730
  • HStAS M 430/3 Bü 7170
  • HStAS E 130 c Bü 82
  • StAL EL 902/7 Bü 9530
  • StAL EL 902/20 Bü 79820

Dokumente

pdb511.pdf (Untitled)

Meldebogen zur Entnazifizierung

HStAS EA 4/150 Bü 730

Im Rahmen der nach 1945 durchgeführten Entnazifizierung musste Maier in einem Meldebogen der alliierten Militärregierung seine eventuelle Zugehörigkeit zu NS-Organisationen und seine Aktivitäten in der NS-Zeit darlegen. Ziel dieser Maßnahme war es, NS-Täter und belastete Personen zu finden, aus öffentlichen Ämtern und Behörden zu entfernen und gegebenenfalls zur Rechenschaft zu ziehen.

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter