Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenportal
      • Aktuelle Jobangebote
      • Allgemeine Informationen
      • Berufe im Landtag
      • Was wir bieten
      • Ausbildung und Praktika
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
      • Hinweise zum Transparenzregister
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Besucher
  3. Gedenkbuch
  4. Personensuche
  5. Otto Osterwald

Otto Osterwald

pdb7.jpg
17.11.1887
Herdwangen
1919
Friederika geb. Tuhm
Beruf
Wagner, Landwirt, Gastwirt, Zigarrenfabrikant, Bürgermeister
2
Kinder
Konfession
Römisch-katholisch
20.05.1967
Herdwangen

Parlament

1929 - 1933
Landtag der Republik Baden (Zentrumspartei, Wahlkreis 1 Meßkirch-Pfullendorf-Stockach-Überlingen)

Partei

vor 1933
Deutsche Zentrumspartei
nach 1945
Parteilos
  • Verfolgung
  • Biografie
  • Rezeption
  • Literatur
  • Dokumente

Verfolgung

15.03.1933

Osterwald ist Bürgermeister in Herdwangen. Am 15. März 1933 findet dort eine nationalsozialistische »Erhebungsfeier« mit Fackelzug statt. Osterwald hat zusammen mit dem Gemeinderat von NSDAP-Ortsgruppenleiter Otto Wezel eine Einladung zur Feier erhalten. Nach anfänglichem Zögern nimmt Osterwald teil und erscheint in Frack und Zylinder. Osterwald muss die Feier jedoch auf Druck des NSDAP-Kreisleiters Josef Weißhaupt wieder verlassen. Weißhaupt greift Osterwald anschließend in einer Rede scharf an und nennt ihn einen »Landesverräter«.

Ende März 1933

Die NSDAP-Kreisleiter Josef Weißhaupt wirft Bürgermeister Osterwald Amtsmissbrauch vor und fordert seine Absetzung. Ende März 1933 wird deshalb vom Pfullendorfer Bezirksamt eine Untersuchung gegen Osterwald eingeleitet. Osterwald wird bis zum Abschluss des Verfahrens beurlaubt. Der Pfullerndorfer Landrat Rudolf Maier stellt sich während des Untersuchungsverfahrens auf die Seite Osterwalds und gibt eine Einschätzung zu seinen Gunsten ab. Das badische Innenministerium verzichtet deshalb im Juli 1933 auf eine Amtsenthebung Osterwalds. Angesichts des dennoch anhaltenden nationalsozialistischen Drucks bittet Osterwald schließlich am 26. Juli 1933 selbst um seine Versetzung in den Ruhestand.

1933

Osterwald wird 1933 mehrfach »wegen geheimer Umtriebe« bei der Gestapo angezeigt und daraufhin verhört. Aus Angst, in »Schutzhaft« genommen zu werden, verlässt Osterwald zeitweise Herdwangen und kehrt nur für kurz Aufenthalte zurück.

nach 1933

Osterwalds Gastwirtschaft Zum Adler sowie seine Zigarrenfabrik werden von Anhängern des Nationalsozialismus boykottiert.

August 1944

Die NS-Behörden beabsichtigen, Osterwald im August 1944 im Rahmen der »Aktion Gewitter« zu verhaften. Der Haftbefehl wird jedoch - aus ungeklärten Gründen - nicht ausgeführt.

Biografie

Sohn eines Landwirts und Wagnermeisters

1894

Volksschule

1902

Lehre als Wagner bei seinem Vater in Herdwangen und Besuch der Gewerbeschule in Pfullendorf

Mai 1905

Als Wagnergeselle auf Wanderschaft, unter anderem in Lichtental bei Baden-Baden, Wiesbaden, Mönchengladbach, Solingen, Lübeck, Stuttgart und Reichenbach an der Fils

1906

Tätigkeit im elterlichen Betrieb in Herdwangen

Eintritt in die Deutsche Zentrumspartei

ab 1908

Korrespondent für die Zeitungen »Pfullendorfer Anzeiger«, »Heuberger Volksblatt« in Meßkirch, »Deutsche Bodenseezeitung« in Konstanz und »Die Gemeinde« in Karlsruhe

Oktober 1909

Militärdienst in Durlach

1913

Meisterprüfung als Wagner und Übernahme des elterlichen Betriebs in Herdwangen

1914

Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg, unter anderem als Frontsoldat in den Vogesen

Mai 1921

Bürgermeister der Gemeinde Herdwangen

1924

Erster Vorstand der landwirtschaftlichen Ortsgenossenschaft in Herdwangen

1927

Osterwald erwirbt und betreibt die Gastwirtschaft Zum Adler in Herdwangen. Einen Teil des Wirtschaftsgebäudes verpachtet er bis 1930 an die Freiburger Seidenfadenspulerei Mez Vater und Söhne.

Juli 1933

Tätigkeit als Zigarrenfabrikant

1939

Osterwald arbeitet in der von seiner Frau betriebenen Postagentur.

Juni 1945

Bürgermeister der Gemeinde Herdwangen, von der französischen Militärregierung kommissarischer ernannt

Rezeption

1997

Namenspatron der Otto-Osterwald-Straße in Herdwangen-Schönach

Literatur

Ursula Krause-Schmitt (Red.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Baden-Württemberg II, Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen, 5, 2, Frankfurt am Main 1997, S. 265.

Ernst Edwin Weber: Ein christlicher Demokrat in schwerer Zeit. Der badische Zentrumspolitiker, Landtagsabgeordnete und Herdwanger Bürgermeister Otto Osterwald (1887–1967), in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 116, 1998, S. 153-172.

Weik 2003, S. 299.

Quellen

Quellen

  • GLA 231 Nr. 10957 fol. 71
  • StAF D 180/2 Nr. 118061
  • StAF F 196/1 Nr. 6553/1-2

Dokumente

pdb433.jpg

Markenlogo der Zigarrenfabrik von Otto Osterwald

StAF F 196/1 Nr. 6553

Osterwald betrieb in Herdwangen eine Zigarrenfabrik. Wegen seiner politischer Haltung wurde diese ab 1933 von Anhängern des Nationalsozialismus verunglimpft und boykottiert.

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter