Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenportal
      • Aktuelle Jobangebote
      • Allgemeine Informationen
      • Berufe im Landtag
      • Was wir bieten
      • Ausbildung und Praktika
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
      • Hinweise zum Transparenzregister
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. dpa Nachrichten
  4. Schopper gegen Philologenverband: Kinder nicht beschämen
Bildung

Schopper will keine «Kuschelpädagogik» einführen

5. August 2022, 05:29 Artikel teilen
  • FB
  • Twitter
d347e488-3e2c-4014-8769-cc0cec9da948 (Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne))
Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne)

An Dutzenden Grundschulen im Südwesten ist nach dem Sommer erstmal Schluss mit Noten - trotzdem wird nach Worten von Kultusministerin Theresa Schopper am Leistungsprinzip festgehalten. Die Grünen-Politikerin verteidigte im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart den bald startenden Versuch. «Es geht überhaupt nicht darum, dass wir Kuschelpädagogik einführen wollen oder dass uns da der Leistungsgedanke abhandenkommen wird. Da kann ich alle scheu gemachten Pferde beruhigen.»

Hintergrund: An 39 Schulen sollen Mädchen und Jungen von der ersten bis zur vierten Klasse an keine Zensuren mehr bekommen. Der Testlauf wurde im Koalitionsvertrag von Grün-Schwarz vereinbart. Neu ist die Idee nicht: Schon vor fast zehn Jahren gab es einen solchen Versuch. 2013/2014 nahmen zehn Schulen am Projekt «Grundschulen ohne Noten» teil. 2017 verkündete Schoppers Vorgängerin Susanne Eisenmann (CDU) das Aus.

Während die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, SPD und Grüne das neue Projekt begrüßen, hagelt es Kritik von FDP und vom Philologenverband. Verbandschef Ralf Scholl kritisierte, Schule dürfe nicht zu einem «alleinigen Schonraum» verkommen. Er sprach gar von einer «Verachtung von Noten» an vielen Gemeinschaftsschulen. Der Verband vertritt gymnasiale Lehrkräfte - auch solche, die an Gemeinschafts- und Gesamtschulen unterrichten. Das Projekt ziele auf die «Maximierung des Wohlfühlens der Kinder auf Kosten des Lernfortschritts», sagte Scholl. Viel zu viele Lehrkräfte orientierten sich am Prinzip des «Nicht-Beschämens der Schüler».

Schopper sagte zu der Kritik: «Da muss ich ehrlich sagen, ganz unabhängig von Ziffernnoten oder anderen Rückmeldungen: Ich will eigentlich gar kein Kind beschämen. Das ist nicht Sinn und Aufgabe von Schulen, Kinder zu beschämen und sie runterzuputzen.» Kindern mit Defiziten müsse man zwar klar sagen, dass sie noch üben müssten. «Aber ihnen zu sagen, dass sie da der Trottel vor dem Herrn sind, das gehört nicht in die Schule.»

Die Ministerin will grundsätzlich prüfen lassen, ob Noten das richtige Instrument sind, um Kindern eine Rückmeldung zu ihrer Leistung zu geben. «Klar: Noten sind geübt und eingeübt, damit kann jeder etwas anfangen.» Aber: «Was sagt denn das aus, du bist in Deutsch bei einer 4? Wie gut ist man im Lesen oder Schreiben? Oder war das Kind gerade bei einer Arbeit an dem Tag abgelenkt, weil sein Meerschweinchen krank ist? Das alles kommt da nicht raus.» Es sei viel wichtiger, die Entwicklung eines Kindes zu sehen.

Für Lehrkräfte sei die Form der Beurteilung anstrengender. «Diejenigen, die sich da auf den Weg begeben haben, sagen: Es ist viel zielgenauer, um auch noch mal nachsteuern zu können.» In der Wirtschaft würden Angestellte auch nicht mit 1 bis 6 bewertet. Es gehe um kontinuierliches Feedback. «Das heißt: Es wird nicht wie bei einer Klassenarbeit das Wissen vorher gesammelt und dann abgefragt und eine Note gegeben. Sondern das Feedback gibt es immer Schritt für Schritt und begleitend.»

Der Landeselternbeirat stärkte dem Philologenverband den Rücken. «In einer Zeit, in der Kuschelpädagogik gesellschaftlich tragfähig wird, muss man fragen dürfen, ob Leistung noch da sein wird oder nicht», sagte der Vorsitzende Michael Mittelstaedt. Er sprach von einem «komischen Paket» mit vielen offenen Fragen. Beim früheren Versuch habe jeder gemacht, was er wollte. Deshalb sei ein verbindlicher Standard für die Bewertungen erforderlich. «Es kann nicht sein, dass jeder vor sich hin wurschtelt.»

Auch sei unklar, wer die Lehrer zu den pädagogischen Fachgesprächen befähige. Mittelstaedt bezweifelt zudem, dass die Bewertung für Eltern verständlich sei, die «eher persönlich oder kulturkreisbedingt derartige längere Lehrergespräche meiden» würden. Er stört sich auch am Vergleich mit der Wirtschaft. Arbeitszeugnisse hätten keinen pädagogischen Anspruch und seien häufig «warme Worte statt harter Zahlen». «Wie formuliere ich, wenn ein Kind die Klasse wiederholen soll?» Es brauche eine unabhängige Evaluation des Projekts.

Darauf pocht auch die CDU-Fraktion - und drängt auf eine «leistungsaffine Kontrollgruppe», die auch Noten erhält. «Der Verzicht auf Ziffernnoten darf im Ergebnis nicht zu einem Niveauverlust führen», sagte der bildungspolitische Sprecher Alexander Becker.

Schopper betonte, dass die Teilnahme an dem Projekt freiwillig sei. Auf die Frage nach einer Ausweitung auf alle Grundschulen im Südwesten gab sie sich noch zurückhaltend. Der Modellversuch sei auf drei Jahre angelegt. «Es soll niemandem übergestülpt werden, der seine Kinder gerne weiterhin im System mit Noten hätte», sagte die Grünen-Politikerin. «Den Versuch jemandem aufzuoktroyieren, der von Noten zutiefst überzeugt ist - den brauchen wir nicht katholisch zu machen.» Man teste einfach eine moderne Art der Rückmeldung - «und zwar nicht in einem ideologischen Modus». Auch eine Ausweitung auf andere Schulformen sei derzeit kein Thema. «Wir machen das in Grundschulen und damit ist es erst mal gut.»

© dpa-infocom, dpa:220805-99-280957/4

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter