Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. dpa Nachrichten
  4. Kretschmann zweifelt an Erreichbarkeit der Klimaziele
Verkehr

Kein Geld für Hermann - Kretschmann zweifelt an Klimazielen

22. November 2022, 14:46 Artikel teilen
  • FB
  • Twitter
59f778c3-8317-417c-a6eb-61b5b4282014

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat erstmals offen infrage gestellt, ob das Land die selbstgesteckten Klimaziele im Bereich Verkehr bis 2030 erreichen kann. «Man kriegt eben nicht alles auf einmal hin», sagte der grüne Regierungschef am Dienstag in Stuttgart. Da das Land das geplante 49-Euro-Ticket mitfinanzieren müsse, sei man gezwungen, woanders Abstriche zu machen. Im Etat für die Jahre 2023 und 2024 gibt es kein Geld für die von Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) ab 2026 geplante Mobilitätsgarantie. Hierfür sollten die öffentlichen Verkehrsmittel vor allem auf dem Land stark ausgebaut werden. «Letztlich begrenzen natürlich die Haushaltsmittel solche Vorhaben», sagte Kretschmann. Hermann hatte nach Angaben der CDU 120 Millionen Euro für das Jahr 2024 für die Mobilitätsgarantie beantragt, was Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) aber ablehnte.

Um seine Klimaziele zu erreichen, müsste das Land die Treibhausgase im Verkehr innerhalb von sieben Jahren um 55 Prozent verringern. Zuletzt sind die CO2-Emissionen im Verkehr aber sogar gestiegen. Auf Druck der CDU und der Kommunen musste Hermann seine ehrgeizigen Ziele in den Eckpunkten zum Landeskonzept Mobilität und Klima deutlich abschwächen. Kretschmann sagte nun, es werde problematisch, das Klimaziel zu erreichen. «Darum bin ich nicht am Wettlauf, immer schärfere Ziele zu formulieren, beteiligt.»

Der Grüne forderte die Kommunen auf, selbst Wege zu finden, den Ausbau der Bus- und Bahnlinien zu finanzieren. Städte-, Gemeinde- und Landkreistag beklagten dagegen, es gebe viel zu wenig Geld für echte Zukunftsausgaben. Das am Montag geschnürte Finanzpaket mit dem Land umfasse zwar weitere Mittel für Geflüchtete und Kinderbetreuung, doch bei Verkehr, Klimaschutz, Digitalisierung und Schulen gehe es nicht voran. Die Kommunalverbände forderten das Land erneut auf, endlich über den Abbau von staatlichen Standards und Aufgaben zu reden. Kretschmann reagierte genervt: Diese Forderung komme nun in einem «Staccato» und sei als Kampagne konzipiert. Man nehme sie zwar ernst, doch sei noch nicht klar, in welchem Format man darüber reden könne.

Die im Koalitionsvertrag geplante «Mobilitätsgarantie» sieht vor, dass alle Orte im Südwesten von 5.00 Uhr früh bis Mitternacht mit dem ÖPNV erreichbar sein sollen. Eigentlich will das Land es bis 2026 schaffen, dass im ländlichen Raum in den Hauptverkehrszeiten der Halbstundentakt gilt und im Ballungsraum der Viertelstundentakt. In der zweiten Stufe bis 2030 soll dann den ganzen Tag gelten, dass im Ballungsraum der Viertelstundentakt gefahren wird und im ländlichen Raum der Halbstundentakt. Um das Vorhaben zu finanzieren, will das Land unter anderem den Kommunen die Möglichkeit geben, eine Nahverkehrsabgabe einzuführen. Dann könnten die Kommunen entscheiden, ob sie alle Einwohner oder nur die Autofahrer zur Kasse bitten.

Der CDU-Verkehrsexperte Thomas Dörflinger erläuterte, das im Land geplante Jugendticket ab Herbst 2023 schlage mit 100 Millionen Euro zu Buche. Das neue 49-Euro-Ticket im Regionalverkehr koste das Land pro Jahr 180 Millionen Euro. «Es bindet eben viele Mittel, die dann nicht für Stärkung von Bussen und Bahnen verwendet werden können», sagte Dörflinger. Das Plus bei den sogenannten Regionalisierungsmitteln des Bundes betrage für das Land 117 Millionen Euro. Das reiche gerade, um das bestehende Angebot zu stabilisieren oder leicht auszubauen.

Dass es kein zusätzliches Geld für die geplante Mobilitätsgarantie gibt, habe nicht die CDU-Fraktion zu verantworten. «Der Haushaltsentwurf kommt aus der Regierung», sagte Dörflinger. Klar sei aber auch: «Das Auto wird der Hauptverkehrsträger in den ländlichen Gebieten bleiben.» Er plädierte dafür, sich nur realistische Ziele zu setzen, die mit der Lebenswirklichkeit der Menschen - vor allem auf dem Land - vereinbar seien. «Ich bin kein Freund davon, nur Ziele ins Schaufenster zu stellen.»

Hermann wollte die Ziele «jedes zweite Auto fährt klimaneutral» bis 2030 und «jede zweite Tonne fährt klimaneutral» im Güterverkehr im Konzept Mobilität und Klima unterbringen. Außerdem drang Hermann darauf, die Vorgabe «ein Fünftel weniger Kfz-Verkehr in Stadt und Land» in dem Papier zu verankern. Alle drei Ziele wurden deutlich abgeschwächt.

© dpa-infocom, dpa:221122-99-618859/3

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter