Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenportal
      • Aktuelle Jobangebote
      • Allgemeine Informationen
      • Berufe im Landtag
      • Was wir bieten
      • Ausbildung und Praktika
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
      • Hinweise zum Transparenzregister
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. dpa Nachrichten
  4. Schopper erwartet schweren Schulstart
Bildung

Schoppers Sorgenfalten vor neuem Schuljahr

8. September 2022, 11:57 Artikel teilen
  • FB
  • Twitter
50dac7ba-ecf2-412f-8821-65dc1b70b32c (Theresa Schopper (Grüne))
Theresa Schopper (Grüne)

Baden-Württembergs Schülerinnen und Schülern, sicher aber auch den Lehrkräften steht ein weiteres schwieriges Jahr bevor. «Es hat sich ehrlicherweise bei mir an den Sorgenfalten nicht sehr viel geändert», sagte Kultusministerin Theresa Schopper am heutigen Donnerstag in Stuttgart. Trotz zahlreicher Neueinstellungen seien Hunderte von Stellen noch nicht besetzt, es gebe schwer zu vermittelnde Fächerkombinationen und keine große Sympathie bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern für die eine oder andere Region. Zudem werde sich nicht nur die Zahl der ukrainischen Flüchtlingskinder deutlich erhöhen, auch gehörten weiterhin Lehrkräfte zu den Corona-Risikogruppen, gingen in Pension oder würden im Laufe des Schuljahres schwanger.

«Die Herausforderungen werden in diesem Schuljahr leider nicht geringer ausfallen», sagte Schopper. Es seien zum neuen Schuljahr, das am Montag beginnt, mehr als 6060 Stellen zu besetzen gewesen, davon seien aber 890 noch frei. Es müssten frische Pensionäre ersetzt werden, der Bedarf durch grundsätzlich erfreuliche Elternzeiten nehme weiter zu. In den vergangenen zwölf Jahren habe das Land mehr als 50 000 junge Lehrkräfte eingestellt, rechnete Schopper vor. «Damit haben wir quasi unseren halben Personalkörper ausgetauscht.»

Problematisch sei es weiterhin, offene Stellen vor allem auf dem Land oder abseits von Ballungsräumen wie Heidelberg, Karlsruhe oder Freiburg zu besetzen, sagte Schopper. Auch der Großraum Stuttgart sei kein einfaches Terrain. Nach wie vor entschieden sich viele junge Lehrkräfte gegen eine feste Stelle in einer der unbeliebteren Regionen wie den Kreisen Rottweil oder Tuttlingen. Sie warteten stattdessen auf eine Stelle als Krankheitsvertretung oder für den Unterricht mit Flüchtlingen in einer anderen Gegend. «In Heidelberg oder in Freiburg kommen etwa 150 Bewerbungen auf eine einstellige Zahl von Stellen. In Waldshut haben wir auf etwa 50 Stellen knapp 20 Bewerbungen erhalten.»

Nach Angaben Schoppers wurden 2405 Pädagogen in benachbarte Regionen versetzt, unter anderem auch, weil ihre Stellen an Rückkehrer zurückgegeben wurden. Getrieben vom Lehrermangel und der hohen Zahl von Flüchtlingskindern aus der Ukraine hatten Regierungschef Winfried Kretschmann und Schopper im Sommer zudem an Lehrer und Schulleiter appelliert, freiwillig ihre Arbeit aufzustocken. Würde jede zweite Lehrkraft in Teilzeit eine Stunde zusätzlich pro Woche unterrichten, könnten rund 1000 Deputate gewonnen werden. Auch könne ein anstehender Ruhestand hinausgeschoben werden. «Dieser Appell hat gefruchtet», zeigte sich Schopper zufrieden. Insgesamt 2973 Lehrkräfte in Teilzeit hätten aufgestockt, das entspreche 317 Deputaten. Außerdem würden 173 Verträge entfristet. 442 Rentner erhielten zudem Verträge auf Zeit.

Allerdings sind neue Lehrkräfte auch dringend nötig, denn Schopper rechnet unter anderem mit mehr als den bislang erwarteten rund 30.000 geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine. «Wir müssen davon ausgehen, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die an unsere Schulen kommen, noch einmal deutlich zunehmen wird», sagte die Grünen-Ministerin am Donnerstag in Stuttgart. Außerdem kämen junge Flüchtlinge aus anderen Ländern hinzu. An manchen Orten würden die Kapazitätsgrenzen an den Schulen erreicht, warnte Schopper.

Den Gewerkschaften reicht die Personalplanung bei weitem nicht aus: Statt der für den Haushalt 2023/24 angekündigten 500 zusätzlichen Lehrerstellen seien allein für den Unterricht mit den ukrainischen Kindern und Jugendlichen bis zu 2000 zusätzliche Stellen nötig, kritisierte der Philologenverband Baden-Württemberg. Die Lehrerversorgung habe sich in allen Schularten im Vergleich zum vergangenen Schuljahr noch einmal massiv verschlechtert. «Sämtliche Reserven sind bereits zum Schuljahresbeginn aktiviert», sagte der Landesvorsitzende Ralf Scholl. Auch die GEW-Landesvorsitzende Monika Stein sprach von benötigten «mehreren Tausend» Stellen, um nur die größten Lücken zu stopfen.

Die SPD warf der Landesregierung vor, die Reserven für die Krankheitsvertretungen nicht ausreichend ausgebaut und zu wenige multiprofessionelle Teams an den Schulen etabliert zu haben.

© dpa-infocom, dpa:220908-99-677940/3

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter