Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
64/2021 - 29. September 2021, 16:46 Uhr
Konferenz zur Zukunft Europas

Europaausschuss im Gespräch mit dem Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission

Stuttgart. Der Ausschuss für Europa und Internationales hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 29. September 2021, mit dem Leiter der Regionalversammlung der Europäischen Kommission in München, Dr. Renke Deckarm, zur Konferenz zur Zukunft Europas ausgetauscht. Das hat der Vorsitzende des Gremiums, Willi Stächele (CDU), mitgeteilt. „Wir befinden uns in einem sehr spannenden Prozess. Es gab noch nie ein so niederschwelliges Angebot, seiner Stimme in Europa Gehör zu verschaffen“, so Stächele.

Mit der Konferenz zur Zukunft Europas ist ein bisher noch nie dagewesener Prozess gestartet worden. EU-Bürgerinnen und Bürger können sich transnational in 24 Sprachen austauschen, gemeinsam Ideen sammeln und so neue Ansätze für die Zukunft der Europäischen Union entwickeln. Möglich ist dies über die Plattform „futureu.europa.eu“, „Herz und Seele der Zukunftskonferenz“, wie Dr. Deckarm vorstellte. Bislang sind rund 7.800 Ideen von zirka 28.900 Teilnehmenden in die verschiedenen Themenbereiche wie etwa „Klimawandel und Zukunft“, „Gesundheit“, „Die EU in der Welt“ oder „Werte und Rechte, Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit“ eingegeben worden. 2.550 Veranstaltungen wurden angemeldet, insgesamt wurde knapp 14.000 mal kommentiert. Die Ideen und Vorschläge der Menschen sollen in Bürgerpanels diskutiert werden. Aus diesen sollen dann Empfehlungen an die Plenarversammlung gerichtet werden. Im Rat und schließlich im Parlament könnten dann Gesetze durchgesetzt werden, so Dr. Deckarm.

„Helfen Sie mit, diese Plattform zu bewerben“, richtete er einen Appell an die Ausschussmitglieder. „Für die Bürgerinnen und Bürger war es noch nie so einfach, politische Prozesse zu beeinflussen“, betonte Dr. Deckarm. Wichtig seien aber auch Veranstaltungen vor Ort im Land. Dr. Deckarm freute sich über die Angebote vom Land und vom Landtag. „Es ist neu und auch spannend, dass wir in Europa mit den Menschen über konkrete Inhalte diskutieren“, hob er hervor. Beispielsweise lädt das Staatsministerium im November junge Erwachsene aus den Regionen der Vier Motoren zu einer Diskussionsreihe ein; noch im Oktober starten landesweite virtuelle Bürgerdialoge mit Tauberbischofsheim, Bad Waldsee, Künzelsau, Hechingen, Donaueschingen und Philippsburg. Der Landtag lädt zu einem Bürgerforum ein (Start am 28. Oktober) und der Europaausschuss wird am 23. November eine Anhörung zur Zukunft Europas durchführen. „Der Landtag bringt sich ein“, bestätigte Willi Stächele.

Einzig der enge Zeitrahmen – die Zukunftskonferenz soll bereits im Mai 2022 abgeschlossen sein – habe im Ausschuss zu Kritik geführt. „Es wurde vorgeschlagen, im Frühjahr 2022 einen Zwischenbericht vorzulegen und sich mit der Zukunftskonferenz mehr Zeit zu lassen“, so Willi Stächele. Der Ausschuss habe begrüßt, dass das baden-württembergische „Demokratiewerkzeug“ Bürgerdialog kopiert worden sei. Insgesamt sei man in Baden-Württemberg auf einem guten Weg, die Zukunftskonferenz positiv zu begleiten.
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter