Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Der Landtag
  3. Landtagsgebäude
  4. Bürger- und Medienzentrum
  5. Entstehung Bürger- und Medienzentrum

Optimierte Variante kommt zum Zug

20140519_Agora_600x336.jpg

Das vom Landtag geplante Bürger- und Medienzentrum soll unterirdisch zwischen dem Landtagsgebäude und der Konrad-Adenauer-Straße in Stuttgart errichtet werden, und zwar in einer optimierten Variante der ursprünglichen Entwürfe des Architektenbüros Henning Larsen (Kopenhagen/München). Diesen Beschluss hat das Präsidium des Landtags nach ausführlicher Diskussion am Dienstag, 18. Februar 2014, mit großer Mehrheit gefasst. In dem neuen Bürger- und Medienzentrum sollen vor allem die jährlich über 40.000 Besucherinnen und Besucher betreut werden sowie Sitzungen, Konferenzen, Vorträge und Seminare stattfinden.

Das Kostenvolumen für die abgespeckte Lösung liegt gegenüber der belastbaren Kostenschätzung für den Erstentwurf (21 Millionen Euro) einschließlich Unvorhergesehenem und Baupreisindexsteigerung bei 17,5 Millionen Euro. Diese Summe hatte das Präsidium bereits im Dezember 2013 als Kostenobergrenze vorgegeben, als das Finanz- und Wirtschaftsministerium mit der Untersuchung von Planungsvarianten und Standortalternativen für den Bau bzw. die Unterbringung eines Bürger- und Medienzentrums beauftragt wurde.

20140519_Foyer_600x336.jpg

Der Entwurf des Büros Henning Larsen sieht einen separaten Eingang mit einer Agora vor. Sie soll zum Ausdruck bringen, dass es sich hier um ein bürgernahes Forum handelt, in das die Bevölkerung eingeladen ist. Der Zugang erfolgt über eine großzügige Freitreppe sowie über einen Aufzug. Der unterirdische Foyerbereich (Foto) und die vier unterschiedlich großen Konferenzräume werden durch zwei zylinderförmige Lichthöfe aus Glas mit Tageslicht versorgt. Das Bürger- und Medienzentrum kann sowohl separat als auch in Verbindung mit dem Haus des Landtags als Veranstaltungsort betrieben werden. Die Eingriffe in das bestehende Landtagsgebäude sind moderat.

Die Kosteneinsparung für den jetzt beschlossenen Larsen-Entwurf wurde auf der Basis einer vertieften Baugrunduntersuchung und durch eine Reduzierung der Gesamtfläche um rund 18 Prozent erreicht. So werden beispielsweise das Foyer und die Innenhöfe verkleinert.


Bei den weiteren vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft untersuchten und in der Sitzung am 18. Februar 2014 vorgestellten Unterbringungsmöglichkeiten handelte es sich um:

• Unterirdischer Anbau an das Haus des Landtags (Bauverwaltungsvariante)
• Neubau zwischen Landtag und Opernhaus
• Umbau und Überbauung Innenhof – Haus der Abgeordneten
• Umbau Rosengartenflügel Neues Schloss
• Umbau Kunstgebäude

Die Entscheidung für die unterirdische Lösung musste unverzüglich getroffen werden, damit die Umbauarbeiten am Landtagsgebäude nicht durch Baumaßnahmen für das Bürger- und Medienzentrum verzögert werden. Dieses soll laut Architekten und Hochbauverwaltung bis Anfang 2017 fertiggestellt sein.

(Bildnachweis: Henning Larsen Architects) 

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter