Präsident Straub bei der Vorstellung des neuen Landtagsspiegels: Das Parlament ist auf Interesse, Unterstützung und Mitwirkung der Bevölkerung angewiesen
Stuttgart. Vielseitige Einblicke in das Parlamentsgeschehen bietet der neue Landtagsspiegel, den Landtagspräsident Peter Straub (CDU) am Donnerstag, 11. September 2003, in Stuttgart präsentiert hat. Auf über 60 farbigen Seiten informiert diese Broschüre über Arbeit und Zusammensetzung des Landtags. „Mit dieser Broschüre wollen wir einen Beitrag dazu leisten, die Tätigkeit des Landtags transparenter zu machen und dadurch das Verständnis für das Wirken des Landtags zu fördern“, sagte Straub. Die Bürgerinnen und Bürger sollten ermutigt werden, sich mit den parlamentarischen Abläufen vertraut zu machen und sich an den politischen Prozessen zu beteiligen. „Das Parlament ist sowohl auf das Interesse als auch auf die Unterstützung und Mitwirkung der Bevölkerung angewiesen“, so Straub. Der „Landtagsspiegel 2002/2003“, mittlerweile das 17. Heft dieser Reihe, enthält unter anderem einen ausführlichen Bericht über aktuelle landespolitische Themen. In einem eigenen Forum legen auch die Fraktionen wieder ihre unterschiedlichen Positionen dar. Über Gäste und Veranstaltungen im Landtag während der vergangenen zwölf Monate gibt ein buntes Kaleidoskop Auskunft. Einzelne Artikel befassen sich etwa mit dem Schülerwettbewerb, dem Nachtragshaushalt und der Europäischen Verfassung. Zu den wichtigen Einrichtungen, deren Aufgaben und Strukturen beschrieben werden, zählen der Staatsgerichtshof, der Rechnungshof und die Landespressekonferenz. Ein weiterer Beitrag widmet sich dem Haus der Geschichte, dessen Besichtigung übrigens mit einem Besuch im Landtag kombiniert werden kann. Kernstück der Publikation ist der 24 Seiten umfassende Innenteil, in dem wie üblich die 128 Mitglieder des 13. Landtags mit Kurzbiografie und Foto vorgestellt sowie Arbeits- und Funktionsweise des Landesparlaments kurz beschrieben werden. Der Landtagsspiegel kann kostenlos beim Referat Öffentlichkeitsarbeit des Landtags, Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart (Telefax: 0711 2063-299; E-Mail: post@landtag-bw.de) bezogen werden.