Leichte Sprache
In Leichter Sprache
Über den Land·tag von Baden-Württemberg
Auf dieser Seite erfahren Sie alles
über den Land·tag von Baden-Württemberg
Sie erfahren, was der Land·tag ist.
Welche Aufgaben der Land·tag hat.
Wie die Internet·seite funktioniert.
Was ist Leichte Sprache?
Diese Informationen
haben wir in Leichter Sprache geschrieben:
Damit viele Menschen
die Internet·seite verstehen.
Alle Geschlechter kommen in der Sprache vor.
Nicht nur Männer und Frauen. Auch andere Menschen.
Wir wollen den Text besonders leicht machen.
Deshalb schreiben wir immer nur die männliche Form.
Was gibt es hier zu lesen?
Sie sind jetzt auf der Start·seite
Vom Land·tag Baden-Württemberg
Hier finden Sie wichtige Infos.
Zum Beispiel:
- Veranstaltungen und Termine
- Aktuelle Berichte
- Mit·teilungen aus der Presse
Wo ist was auf der Internet·seite?
Wo bin ich gerade?
Oben links auf der Start·seite finden Sie dieses Logo:
Wenn Sie auf das Logo klicken,
kommen Sie immer zurück zur Start·seite.
Sie verlassen dann den Bereich mit Informationen in Leichter Sprache.
Wenn Sie ganz oben auf „Leichte Sprache“ klicken,
kommen Sie wieder zurück zu den Informationen in Leichter Sprache.
Viele Menschen sprechen nicht Deutsch.
Oder können nicht Deutsch verstehen.
Deshalb haben wir viele Informationen
in anderen Sprachen geschrieben.
Ganz oben auf der Start·seite
kann man verschiedene Sprachen auswählen.
Sie können nach Wörtern oder Themen suchen.
Klicken Sie auf die Lupe
dann sehen Sie ein Such·feld.
Sie können dort ein Wort eingeben
oder mehrere Wörter.
Sie finden dann Informationen zu dem Thema.
Welche Sachen finde ich auf der Internet·seite?
So funktioniert die Start·seite:
Oben über dem großen Bild
stehen die Bereiche der Internet·seite.
Sie heißen:
- Aktuelles
- Der Land·tag
- Besucher
- Dokumente
- Media·thek
Wenn Sie auf die Felder klicken,
dann kommen Sie zu den Informationen.
Was ist ein Land·tag?
Und welche Aufgaben hat er?
Hier erklären wir die Bereiche.
Aktuelles:
Hier finden Sie Termine.
Aber auch Beschlüsse und Presse·berichte.
Der Land·tag:
Deutschland besteht aus 16 Ländern.
Jedes Land hat einen Land·tag.
Man sagt dazu auch Parlament.
Unser Land heißt Baden-Württemberg.
Die Gesetze für Baden-Württemberg
macht der Land·tag von Baden-Württemberg.
Der Land∙tag von Baden-Württemberg ist in Stuttgart.
Der Land∙tag von Baden-Württemberg
vertritt die Menschen in Baden-Württemberg.
Im Land·tag sind viele Menschen.
Sie heißen Land∙tags∙politiker.
Ein anderes Wort dafür ist: Abgeordneter.
Abgeordnete werden alle 5 Jahre neu gewählt.
Im Land∙tag beraten sich die Abgeordneten.
Wenn die meisten Abgeordneten für ein neues Gesetz stimmen,
wird dieses Gesetz beschlossen.
Das heißt:
Das Gesetz ist für alle Menschen im Land gültig.
Die Abgeordneten haben noch viele andere Aufgaben.
Abgeordnete sind in sehr vielen Besprechungen.
Die nennt man Sitzungen.
Abgeordnete besprechen sich mit verschiedenen Leuten:
- mit anderen Abgeordneten
- mit Leuten aus Ämtern
Menschen fühlen sich manchmal ungerecht behandelt.
Von Behörden oder Ämtern.
Man kann an den Petitions·ausschuss schreiben.
Abgeordnete prüfen und bearbeiten den Fall.
Sie bemühen sich um eine Lösung.
Die Abgeordneten des Land·tags werden gewählt.
Die Wahl ist immer alle 5 Jahre.
Wer kann Land∙tags∙politiker werden?
Alle Erwachsenen mit einem deutschen Pass.
Sie müssen in Baden-Württemberg leben.
Das Land Baden-Württemberg ist in 70 Bereiche aufgeteilt.
Das sind die Wahl·kreise.
In jedem Wahl·kreis werden Politiker gewählt.
Die Politiker sind in einer Partei.
In Parteien finden sich Menschen zusammen.
Sie haben eine bestimmte politische Meinung.
Parteien haben oft unterschiedliche Meinungen.
Diese Parteien sind aktuell im Land·tag Baden-Württemberg:
- Bündnis 90/Die Grünen
- CDU: Christlich-Demokratische-Union
- SPD: Sozial-Demokratische Partei
- FDP/DVP: Freie Demokraten/Deutsche Volks∙partei
- AfD: Alternative für Deutschland
Abgeordnete der gleichen Partei nennt man Fraktion.
Fraktionen können Vorschläge für neue Gesetze machen.
Die Abgeordneten sind Menschen aus verschiedenen Berufen.
Sie sind verschieden alt.
Es sind mehr Männer als Frauen.
Die Abgeordneten teilen sich die Arbeit auf.
Es gibt verschiedene Arbeits·gruppen.
Diese Gruppen nennt man Ausschüsse.
Sie bearbeiten ein bestimmtes Thema.
Alle Abgeordneten treffen sich im Plenar·saal.
Das heißt Plenar·sitzung.
Jeder kann bei den Plenar∙sitzungen zuschauen und zuhören.
Die Land∙tags∙präsidentin leitet die Plenar∙sitzung
Jeder Abgeordnete hat einen festen Sitzplatz.
In der Plenar∙sitzung werden wichtige Sachen beschlossen.
Und auch neue Gesetze gemacht.
Das ist die Arbeit der Abgeordneten im Land∙tag.
Abgeordnete bekommen Geld für ihre Arbeit im Land·tag.
Man nennt das Diäten oder Entschädigung.
Das Geld muss jeder Abgeordnete noch versteuern.
Für die Arbeit im Wahl·kreis gibt es zusätzlich Geld.
Besucher:
Jeder kann den Land·tag besuchen.
Auch Schul·klassen.
Man kann zum Beispiel bei einer Sitzung zuhören.
Oder zuhause eine Sitzung am Computer ansehen.
Dokumente:
Hier finden Sie Gesetze, Beschlüsse und Protokolle
vom Land·tag Baden-Württemberg.
Man kann sie hier lesen,
ausdrucken oder herunter·laden.
Mediathek:
Sitzungen im Land·tag werden als Video aufgenommen.
Man kann sie hier ansehen.
Sie sind barriere·frei.
Das heißt: auch für Menschen mit Behinderung
Man kann auch zusehen, wenn gerade eine Sitzung statt·findet.
Man nennt das Live·stream.
Brauchen Sie Hilfe?
Sie haben Fragen?
Sie können uns anrufen.
Oder eine E-Mail schreiben.
Telefon +49 711 2063 0 (Zentrale)
Telefax: +49 711 2063 142402
E-Mail: post@landtag-bw.de(externer Link)
Sie wollen den Land·tag besuchen?
Wenn man den Land·tag besuchen möchte,
kann man sich beim Besucher·dienst anmelden.
Die Adresse und Telefon·nummer steht hier:
Besucherdienst
Landtag von Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 2063 2193
Telefax: 0711 2063 299
E-Mail: bsd@landtag-bw.de(externer Link)
Was sind soziale Netz·werke?
Unten auf der Internet·seite sind diese Bilder.
Das sind die Logos von sozialen Netz·werken.
In einem sozialen Netz·werk können Sie viele Dinge machen.
Sie können mit anderen Personen Kontakt haben.
Zum Beispiel mit Ihrer Familie oder Freunden.
Sie können sich zum Beispiel schreiben.
Oder Fotos oder Videos schicken.
Dort kann man auch Bilder von fremden Personen sehen.
Jeder kann etwas zu einem Thema schreiben.
Viele Menschen können es lesen und antworten.