Konferenzsäle
Im Haus des Landtags befinden sich sechs Konferenzsäle, die u.a. für Präsidiums- und Ausschusssitzungen zur Verfügung stehen. Sie sind nach Persönlichkeiten benannt, deren Wirken für die Geschichte des heutigen Baden-Württemberg von Bedeutung waren.
Eugen-Bolz-Saal
Eugen Bolz
MdR und württembergischer MdL 1912 bis 1933, württembergischer Justizminister 1919, Innenminister 1923, Staatspräsident 1928 bis 1933.
Geboren am 15.12.1881 in Rottenburg am Neckar, von den Nationalsozialisten hingerichtet am 23.01.1945 in Berlin / Plötzensee.
Friedrich-Ebert-Saal
Friedrich Ebert
MdR, Chef der Reichsregierung seit 9. November 1918. Reichspräsident 11.02.1919 bis 28.02.1925.
Geboren am 04.02.1871 in Heidelberg, gestorben 28.02.1925 in Berlin.
Conrad-Haussmann-Saal
Conrad Haußmann
MdR und württembergischer MdL, Staatssekretär 1918. Vorsitzender des Verfassungsausschusses der Weimarer Nationalversammlung 1919.
Geboren am 08.02.1857 in Stuttgart, gestorben am 11.02.1922 in Stuttgart.
Johann-Peter-Hebel-Saal
Johann Peter Hebel
Schriftsteller, Pädagoge, evangelischer Prälat, badischer Landtagsabgeordneter.
Geboren am 10.05.1760 in Basel, gestorben am 22.09.1826 in Schwetzingen.
Johann-Jakob-Moser-Saal
Johann Jakob Moser
Staatsrechtslehrer, Württembergischer Landschaftskonsulent.
Geboren am 18.01.1701 in Stuttgart, gestorben am 30.09.1785 in Stuttgart.
Josef-Schofer-Saal
Josef Schofer
Katholischer Prälat, Vorsitzender der Zentrumsfraktion im Badischen Landtag 1918 bis 1930.
Geboren am 31.01.1866 in Bühlertal, gestorben am 30.10.1930 in Freiburg im Breisgau.