Zustimmung im Wirtschaftsausschuss: Baumaßnahmen in Bad Waldsee, Meersburg, Bad Schönborn und Bad Mergentheim können vorzeitig begonnen werden
Stuttgart. Mit den Baumaßnahmen für Bäderprojekte in Bad Waldsee, Meersburg, Bad Schönborn und Bad Mergentheim kann vorzeitig, also noch vor der endgültigen Bewilligung der entsprechenden Landeszuschüsse, begonnen werden. Den hierzu erforderlichen Unbedenklichkeitsbescheinigungen hat der Wirtschaftsausschuss des Landtags in seiner Sitzung am Mittwoch, 7. Februar 2001, zugestimmt. Dies teilte Ausschussvorsitzender Gundolf Fleischer (CDU) nach Angaben der Landtagspresse-stelle in Stuttgart mit. Für alle Projekte sind Finanzhilfen im Rahmen der Förderung der kommunalen Tourismusinfrastruktur beantragt. In Bad Waldsee beabsichtigt die Stadt, in der Trägerschaft des Eigenbetriebs "Städtische Kurverwaltung" auf einem am Stadtsee gelegenen städtischen Grundstück ein "Haus des Gastes" zu errichten. Für das insgesamt 13,529 Mio. DM teure Projekt erhofft sich die Stadt Bad Waldsee aus der Tourismusförderung einen Zuschuss in Höhe von 5 Mio. DM. Die Stadt weist darauf hin, dass dieses Bauvorhaben für die zukünftige touristische Ent-wicklung von großer Bedeutung sei, da eine entsprechende Einrichtung der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Kurortes diene. Der Baubeginn in Bad Waldsee ist für Sommer 2001 vorgesehen. Bei dem Projekt in Meersburg handelt es sich um den Bau eines Thermalbades mit Moder-nisierung des Freibades. Die veranschlagten Gesamtausgaben liegen bei 23,3 Mio. DM, zur Finanzierung wird mit einem Zuschuss aus der Tourismusförderung in Höhe von 5 Mio. DM gerechnet. Die strukturpolitische und touristische Bedeutung der Maßnahmen werden sehr hoch eingeschätzt. Mit dem Bau soll Ende der Saison 2001 begonnen werden. In Bad Schönborn möchte die Gemeinde ihr Thermal-Sole-Bewegungsbad um eine Sau-nalandschaft und ein präventives Gesundheitszentrum erweitern. Die Gesamtausgaben des Vorhabens liegen bei 8 Mio. DM, von der Tourismusförderung werden 2,5 Mio. DM Zuschuss erwartet. Die Erweiterung soll wesentlich dazu beitragen, eine Umstrukturierung des Thermariums zu einem ganzheitlich ausgerichteten Gesundheits-, Wellness- und Thermalbadezentrum zu unterstützen. Als Baubeginn ist der Juli 2001 angestrebt. Weiter steigern will die Erholungs- und Freitzeitpark Bad Mergentheim GmbH die Attrakti-vität ihrer Angebote. Für die Erneuerung des Klima- und Belüftungssystems, den Einbau von behindertengerechten Einrichtungen und die Abrundung des Saunaangebots im Frei-zeit- und Badepark-Solymar sind Ausgaben in Höhe von rund 4,942 Mio. DM veranschlagt. Mittel aus der Tourismusförderung wurden in Höhe von 2,471 Mio. DM beantragt. Der Aus-bau des Badeparks Solymar gilt als strukturpolitisch besonders wichtig. Mit den Bauarbei-ten soll bereits im April 2001 begonnen werden. "Eine endgültige Entscheidung über die Bewilligung der Finanzhilfen im Rahmen der kom-munalen Infrastruktur wird der Wirtschaftsausschuss in allen vier Fällen voraussichtlich im September 2001 treffen", betonte Gundolf Fleischer abschließend.