Enquetekommission beschließt Anhörung weiterer Sachverständiger

Stuttgart. Die Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ hat im nicht öffentlichen Sitzungsteil am Freitag, 14. Oktober 2022, das Programm für die kommende Sitzung festgelegt. Im Anschluss an die öffentliche Anhörung nominierte die Kommission die Sachverständigen für die ebenfalls öffentlich stattfindende Sitzung am 11. November 2022, die sich den Themen Health in all Policies, Pflege, Gesundheitswirtschaft sowie Forschung in Gesundheit, Medizin und Pflege widmen wird. „Nach der heutigen Diskussion über Public Health, das öffentliche Gesundheitswesen in Baden-Württemberg und die Gefahren des Klimawandels für die Bevölkerungsgesundheit wollen wir uns in der nächsten Sitzung stärker mit Fragen der Pflege und der Gesundheitswirtschaft befassen“, sagte der Vorsitzende der Enquetekommission, Alexander Salomon (Grüne). 

Die von den Fraktionen Grüne, CDU, SPD und FDP/DVP vorgeschlagenen Sachverständigen für die kommende Anhörung sind:

  • Prof. Dr. Ilona Kickbusch, Vorsitzende und Gründungsdirektorin des Global Health Centre, Graduate Institute of International and Development Studies, Genf
  • Prof. Dr. Frank Weidner, Direktor des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V., Köln
  • Prof. Dr. Astrid Elsbernd, Leiterin des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Hochschule Esslingen
  • Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, Vorsitzender des Universitätsrats der Uni Heidelberg
  • Zwei Vertreter/innen des Unternehmens Biontech, noch unbenannt
  • Prof. Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer BIOPRO BadenWürttemberg GmbH
  • Dr. med. Brigitte Joggerst, Vorsitzende des Öffentlichen Gesundheitsdiensts BW (ÖGDV BW)
  • Gabriele Hönes, Abteilungsleiterin der Abteilung Gesundheit, Alter, Pflege im Diakonischen Werk Württemberg
  • Prof. Dr. Axel Olaf Kern, Studiendekan berufsbegleitender Master „Management im Sozial- und Gesundheitswesen“, Senatsbeauftragter Ethik, Gründungsdekan Bachelor „Gesundheitsökonomie“, Hochschule Ravensburg, Weingarten
  • Julia Steckeler, Geschäftsführerin MedicalMountains GmbH

Für den Fall, dass Sachverständige nicht an der Anhörung teilnehmen können, hat das Gremium vorsorglich zwei Ersatzexperten/innen benannt. Diese sind:

  • Prof. Dr. Hajo Grundmann, Leiter des Instituts für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg
  • Prof. Dr. med. Eva Hungerland, Leiterin der neu eingerichteten Studiengänge Public Health in Baden-Württemberg, Gesundheitswissenschaften und Sozialmedizin, DHBW Stuttgart

Außerdem legte die Enquetekommission die Themen für die Sitzung am 9. Dezember 2022 fest. Acht Verbände, von denen einige im Vorfeld schriftliche Stellungnahmen zum ersten Handlungsfeld der Kommission (Lehren für künftige Pandemien und Gesundheitskrisen) eingereicht haben, werden zur Anhörung eingeladen. In thematisch geordneten Panels sollen Frage- und Diskussionsrunden stattfinden. 

Die Abgeordneten der Enquetekommission und die externen Mitglieder sind zu den kommenden digitalen Treffen des begleitenden Bürgerforums am 20. Oktober, 3. November, 17. November und 8. Dezember 2022 sowie zu den Präsenzterminen am 3. Dezember 2022 und 28. Januar 2023 eingeladen.