23. Mai 2023

Landtag empfängt Betriebs- und Personalräte des DGB

Am Mittwochabend, 23. Mai 2023, werden Mitglieder der Betriebs- und Personalräte der DGB-Gewerkschaften des DGB Baden-Württemberg im Landtag von Baden-Württemberg empfangen.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras begrüßt die Gäste und verweist dabei auf den Geburtstag des Grundgesetzes am 23. Mai 1949. "Es ist kein Zufall, dass nicht nur das Grundgesetz nächstes Jahr 75 wird, sondern auch der DGB. Gewerkschaften vertreten ein urdemokratisches Anliegen: Nämlich die Lebenssituation aller zu verbessern – und auch für diejenigen einzustehen, die nicht zu den Privilegierten gehören", so die Landtagspräsidentin. "Gerade weil Gewerkschaften einen Blick dafür haben, wo Nachbesserungsbedarf besteht; gerade weil sie sich engagieren und einbringen, sind sie in meinen Augen ein Beispiel für demokratisches Engagement. Ich bin überzeugt, dass sie über ihre Mitglieder in der breiten Bevölkerung Demokratie vermitteln und darauf Lust machen können." 

In einer Podiumsrunde diskutieren der DGB-Landesvorsitzende Kai Burmeister und die Abgeordneten Alexander Schoch (Grüne), Manuel Hailfinger (CDU), Andreas Stoch (SPD), Hans Dieter Scheerer (FDP/DVP) und Carola Wolle (AfD) über drängende Themen der Tarifpolitik, Mitbestimmung und Bildung. Geli Hensolt vom SWR moderiert die Debatte.

Im Anschluss haben die Mitglieder der Betriebs- und Personalräte bei einem Stehempfang die Möglichkeit, weiter ins Gespräch zu kommen.

Der DGB-Bezirk Baden-Württemberg vertritt die Interessen von rund 780.000 Gewerkschaftsmitgliedern im Land. Der DGB ist die politische Stimme der acht Mitgliedsgewerkschaften auf Landesebene. Der Bezirk vertritt die gewerkschaftlichen Interessen gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden.