Landesmittel in Höhe von 717.500 Euro für Erweiterung des Wissenschafts- und Technologiezentrums Heilbronn
Stuttgart. Die Erweiterung des Wissenschafts- und Technologiezentrums Heilbronn (WTZ) im Zukunftspark Wohlgelegen wird mit Landesmitteln in Höhe von 717.500 Euro unterstützt. Das hierfür erforderliche grüne Licht gab der Finanz- und Wirtschaftsausschuss auf seiner Sitzung am Donnerstag, 14. Juni 2012, einstimmig. Dies teilte die Vorsitzende des Gremiums, die CDU-Abgeordnete Tanja Gönner, mit.
Nach Angaben Gönners erhöht sich das Investitionsvolumen für das Gesamtvorhaben aufgrund des erweiterten dritten Teilabschnitts um knapp 10 Millionen Euro auf 27,9 Millionen Euro. Die neu beantragte Förderung für das WTZ III betrage 2.767.500 Euro. Hierfür würden 2,05 Millionen Euro aus dem Programm zur Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur (EFRE) bereitgestellt und die jetzt vom Ausschuss genehmigten 717.500 Euro Kofinanzierungsmittel des Landes.
Wie die Ausschussvorsitzende weiter mitteilte, soll das WTZ III von 13 auf 16 Geschosse aufgestockt werden und damit das Gebäude auf insgesamt 64 Meter erhöht werden. Die Bruttogeschossfläche solle ebenso wie die vermietbare Nutzfläche mehr als verdoppelt werden. Das WTZ umfasse drei Gebäudeteile, welche jungen, technologieorientierten kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründern aus Zukunftsbranchen und Querschnittstechnologien wie der Medizintechnik, Biotechnologie/Pharmazie, Elektro-/Lasertechnik, Materialwirtschaft, „Green Technologies“ sowie der Informationstechnologie moderne Arbeitsmöglichkeiten bieten. Die Inbetriebnahme der Gebäudeteile WTZ I und II ist bereits erfolgt.
Die geplante umfangreiche Flächenaufstockung, so Gönner, schaffe Raum für die funktionale Erweiterung des WTZ III. So sei die Aufnahme von Forschungs- und Weiterbildungseinrichtungen vorgesehen, die für die ansässigen kleinen und mittleren Unternehmen im WTZ einen Mehrwert bedeuteten und somit Synergien zur Stärkung des Innovationsmanagements und der Wettbewerbsfähigkeit herstellen könnten. Durch die Öffnung des WTZ III für Forschungseinrichtungen biete sich den Entwicklungsverantwortlichen vor Ort die Chance, wertvolle Unterstützung bei der Produktentwicklung zu erhalten. Einen ähnlichen Ansatz verfolge der Plan, diverse Bildungsträger unterzubringen, die bedarfsgerechte Angebote zur Weiterbildung der im Zukunftspark Wohlgelegen beschäftigten Fach- und Führungskräfte entwickeln. Ein weiteres Ziel sei die Erhöhung der Anzahl der geschaffenen gesicherten Arbeitsplätze von ursprünglich geplanten 170 auf 250. „Auch das Querschnittsziel Umweltschutz und Nachhaltigkeit der EFRE-Förderung wird mit diesem Projekt unterstützt“, sagte die Ausschussvorsitzende.
Abschließend erinnerte Gönner daran, dass der Wirtschaftsausschuss des Landtags für den Bau von Büro- und Produktionsgebäuden am WTZ bereits im Juli 2010 Kofinanzierungsmittel des Landes in Höhe von 1,6 Millionen Euro bewilligt hatte.