Landtag stärkt durch Informationsbesuch Kooperation mit Katalonien
Stuttgart. Im Rahmen der Landes-Partnerschaft „Vier Motoren für Europa“ informiert sich das Präsidium des Landtags von Baden-Württemberg in dieser Woche in Barcelona über Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit auf zentralen Feldern der Wirtschaftspolitik. Das Präsidium mit Präsidentin Muhterem Aras (Grüne) an der Spitze, dem neben den Vorsitzenden der Fraktionen von Grünen, CDU, SPD, FDP/DVP und AfD weitere Abgeordnete angehören, führt in der Hauptstadt Kataloniens darüber hinaus Gespräche, um die Kooperation der beiden wirtschaftsstarken europäischen Regionen zu vertiefen. Im Fokus stehen dabei insbesondere Energie- und Klimafragen sowie die Fachkräftegewinnung.
Geplant ist unter anderem ein Austausch mit dem Präsidenten des am 12. Mai neu gewählten katalonischen Regionalparlaments, Josep Rull Andreu (Partei Junts per Catalunya), sowie weiteren Abgeordneten.
„Ich freue mich sehr, dass Präsident Josep Rull Andreu an der Spitze des neu gewählten Parlaments von Katalonien die Mitglieder des Landtagspräsidiums als erste internationale Delegation empfängt. Das ist ein gutes Signal für die Fortsetzung der Zusammenarbeit auch in der neuen Wahlperiode“, erklärt Landtagspräsidentin Muhterem Aras.
Unter der Überschrift „Fachkräftegewinnung“ steht ein Besuch der deutschen Auslandsberufsschule in Barcelona (feda EDU Barcelona German Business School) auf dem Programm. Studierende können dort unter anderem verschiedene duale kaufmännische Ausbildungen in mehr als 60 multinationalen Unternehmen absolvieren.
Weitere Fachtermine in Barcelona nimmt das Landtagspräsidium unter anderem im Forschungszentrum für Wasserstoff der Polytechnischen Universität Katalonien (UPC) und auf dem LNG-Flüssiggasterminal des Energiekonzerns Enagas wahr. Ministerpräsident Kretschmann hatte im Oktober letzten Jahres mit Andalusien eine Energie- und Klimapartnerschaft mit dem Schwerpunkt grüner Wasserstoff und reFuels begründet. Daran knüpft die Informationsreise des Landtagspräsidiums nach Barcelona vom 24. bis 28. Juni 2024 an.
Die Bezeichnung „Vier Motoren für Europa“ steht für eine 1988 gegründete transnationale und interregionale Arbeitsgemeinschaft zwischen dem deutschen Land Baden-Württemberg, der autonomen spanischen Gemeinschaft Katalonien, der italienischen Region Lombardei und der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes.