Landtagspräsident Guido Wolf: Personalräte müssen Idealisten und Multitalente sein

Stuttgart. „Das Amt des Personalrats ist vielfältig und anspruchsvoll. Gesucht werden Teamarbeiter, denen es Freude macht, sich für ihre Kolleginnen und Kollegen zu engagieren, die Verantwortung übernehmen wollen und dafür auch Mühen und Anstrengungen auf sich nehmen“, davon zeigte sich Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) am Mittwochabend, 22. Oktober 2014, beim Empfang für Personalräte des Beamtenbunds im Landtag überzeugt. „Personalräte müssen Idealisten und wahre Multitalente sein“, betonte Wolf.

Die tägliche Arbeit der Personalräte sei ungemein wichtig. „Sie ist die Voraussetzung dafür, dass das Innenleben der öffentlichen Verwaltung reibungslos und effizient funktionieren kann“, erklärte der Landtagspräsident. Den Personalräten falle die Aufgabe zu, die Interessen der Beschäftigten gegenüber der Dienststellenleitung zu vertreten. Dabei handle es sich jedoch nicht nur um eine Interessenvertretung, denn die Personalräte müssten auch die Aufgabenerfüllung ihrer Dienststelle und insbesondere das Gemeinwohl im Blick behalten. „Diese Ziele abzuwägen und miteinander in Einklang zu bringen ist herausfordernd und anspruchsvoll“, sagte Wolf. Dafür gebühre den Personalräten Dank und Anerkennung von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

In einer sich wandelnden Arbeitswelt stellten die gewählten Vertreter für die Beschäftigten des Landes ein modernes, faires und humanes Arbeitsumfeld sicher. „Der leidenschaftliche Einsatz der Personalvertretungen genießt den Respekt und die Anerkennung der Landespolitik über alle Parteigrenzen hinweg“, war sich Wolf sicher. In Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels sei es ein Anliegen aller, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhalten. „Beamte und Angestellte sind nicht nur die Gesichter unseres demokratischen Rechtsstaates, sie sind Garanten unserer Demokratie und unseres Wohlstands“, unterstrich der Landtagspräsident.