Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
160/2015 - 9. Dezember 2015, 14:08 Uhr
Untersuchungsausschuss „Rechtsterrorismus/NSU BW“ sagt Sondersitzung ab

Drexler: Aussage von Beate Zschäpe ist enttäuschend für die Opfer, deren Angehörige und für die Aufklärung

 

Stuttgart. Die für Freitag, 11. Dezember 2015, geplante öffentliche Sitzung des Untersuchungsausschusses „Rechtsterrorismus/NSU BW“ wird nicht stattfinden, teilte der Ausschussvorsitzende, Landtagsvizepräsident Wolfgang Drexler MdL (SPD), am Mittwoch, 9. Dezember 2015, mit. Der Hintergrund sei, dass die Aussage von Beate Zschäpe, der Hauptangeklagten im NSU-Prozess vor dem OLG München, am heutigen Tage keine erheblichen neuen Erkenntnisse für die Aufklärungsarbeit des Gremiums gebracht habe.

„Die Einlassung von Frau Zschäpe ist für mich persönlich enttäuschend. Zwar hat sich Frau Zschäpe ganz am Ende noch dazu durchgerungen, eine moralische Mitschuld daran anzuerkennen, dass sie zehn Morde und zwei Bombenanschläge nicht habe verhindern können. Sie hat aber die große Chance vertan, eine echte Klärung der Mordtaten des NSU zu erhalten, gerade im Interesse der Opfer und ihrer Angehörigen, auch, aber nicht nur in Baden-Württemberg. Wir sind zwar einen wesentlichen Schritt weiter, weil die Täterschaft von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt damit auch für den Mordanschlag in Heilbronn bestätigt scheint. Allerdings bleibt im Hinblick auf weitere Unterstützer und Motive des NSU noch sehr viel zu tun. Nach dem ersten Anschein hat Frau Zschäpe eine Einlassung gewählt, wie man sie oft in allgemeinen Strafverfahren hört, nämlich entlang des mutmaßlich bereits Bewiesenen die eigene Rolle so klein wie möglich zu machen", so der Ausschussvorsitzende, Landtagsvizepräsident Wolfgang Drexler.

„Frau Zschäpe hat zwar einzelne Aspekte ihres Zusammenlebens mit Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos erklärt und dabei kleinere Lücken im Vergleich zu dem gefüllt, was vorher bereits sicher bekannt war. Dass sie ihren Beitrag an den eigentlichen Mordtaten sozusagen auf null reduziert hat, fällt mir schwer zu glauben“, so Wolfgang Drexler weiter. Nun werde das Oberlandesgericht München als nächsten Schritt diese Einlassung intensiv prüfen, erwartet der Ausschussvorsitzende. Er gehe davon aus, dass das Gericht weitere intensive Fragen insbesondere nach weiteren Beteiligten bei den Taten und Unterstützern des NSU stellen werde und hoffe auf weiterführende Antworten der Angeklagten. Auch das von Beate Zschäpe angegebene angebliche alleinige Motiv für den Polizistenmord in Heilbronn überzeuge ihn so nicht. Allerdings sei nach der Aussage für ihn weiter nichts dafür erkennbar, dass es eine persönliche Verbindung zwischen dem Trio und den beiden Polizeibeamten gegeben habe. Vielmehr habe sich nach der Art und Weise, wie die Angeklagte über alle Morde berichtet habe und zusätzlich den neuen Aspekten der von ihr intensiv geschilderten früheren Auseinandersetzung des Trios mit der Polizei der Eindruck nochmals verstärkt, dass in Heilbronn die dort parkenden Polizisten als solche, das heißt als Repräsentanten der Staatsgewalt, hätten getroffen werden sollen.

Die Ermittlungen des Gerichts und die Erklärungen der weiteren Angeklagten, darunter die bereits angekündigte Erklärung von Ralf Wohlleben, blieben zunächst abzuwarten. Der Landtag könne in dieser Legislaturperiode die betreffenden Fragen sicher nicht mehr aufgeklärt bekommen. Deswegen müsse die Aufklärungsarbeit in einem neuen Untersuchungsausschuss so nahtlos wie möglich weitergehen. Nach seiner Überzeugung müsse der neue Untersuchungsausschuss auch prüfen, Frau Zschäpe selbst zu vernehmen, sobald es Erfolg verspreche. Dies sei vor allem dann der Fall, wenn das Strafverfahren gegen sie rechtskräftig abgeschlossen ist.

 

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter