Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
13/2016 - 17. Februar 2016, 13:51 Uhr
Vorsitzender des Untersuchungsausschusses „Rechtsterrorismus/NSU BW“ nimmt zum Tod des Verlobten einer Zeugin des Gremiums Stellung

Drexler: Keine Anhaltspunkte dafür, dass ein „Unbekannter“ seine Hände im Spiel hatte

 

Stuttgart. Der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses „Rechtsterrorismus/NSU BW“, Landtagsvizepräsident Wolfgang Drexler MdL (SPD), hat am Mittwoch, 17. Februar 2016, zum Tod des Verlobten der Zeugin des Gremiums Stellung genommen. „Auf meine Nachfrage hat das Justizministerium mitgeteilt, dass S. W. am 8. Februar 2016 tot in der unter anderem von ihm bewohnten Wohnung aufgefunden worden sei“, sagte Drexler in Stuttgart. Die auf Veranlassung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe durch das Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg durchgeführte Obduktion habe ausweislich des vorläufigen Obduktionsergebnisses keine Hinweise auf fremde äußere todesursächliche Gewalteinwirkung gegeben.

Drexler zufolge erklärte die Staatsanwaltschaft Karlsruhe offenbar gegenüber der Presse, dass ein elektronisches Abschiedsschreiben vorliege. „Daher sehe ich bei diesem Sachstand keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass irgendein ‚Unbekannter‘ seine Hände im Spiel hatte. Da das Todesermittlungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist, bleibt aber selbstverständlich abzuwarten, was sich daraus noch ergibt“, erklärte der Ausschussvorsitzende.

Im Todesfall Melissa M. wurde laut Drexler von der Staatsanwaltschaft Karlsruhe mit Mitteilung vom 9. Juni 15 bestätigt, dass eine Lungenembolie vorlag und im Rahmen der chemisch-toxikologischen Untersuchung keine beigebrachten Substanzen festgestellt wurden, die für den Tod der Frau hätten ursächlich gewesen sein können. Zudem habe das Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin der Universität Heidelberg klargestellt, dass eine Lungenembolie durch Manipulation von außen auch nicht künstlich herbeigeführt werden könne. Es sei kein objektiver Anhaltspunkt dafür ersichtlich, an diesen Feststellungen zu zweifeln. Ebenso könne bezüglich des Todes ihres Verlobten nach dem bisherigen Sachstand des Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft keine Fremdeinwirkung festgestellt werden. „Ich gehe davon aus, dass die Ermittlungsbehörden die erforderliche Aufklärung mit der gebotenen Gründlichkeit betreiben“, betonte Drexler. „Die Todesfälle halte ich für sehr tragisch und sie bewegen mich sehr, zumal ich die beiden jungen Menschen selbst kennengelernt habe. Einen Bezug zum ‚NSU‘ oder anderen Vorgängen, die der Untersuchungsausschuss zu untersuchen hatte, kann ich aber nach meiner derzeitigen Kenntnis nicht feststellen“, so Drexler.

Zur Frage, ob sich der nächste Untersuchungsausschuss des Landtags zum NSU-Komplex mit dem Tod von Melissa M. und ihrem Verlobten S. W. befassen muss, erklärte der Vorsitzende: „Im Moment sehe ich hierfür keinen Anlass. Sollte sich aber die Notwendigkeit ergeben, die Todesermittlungsverfahren noch einmal zu überprüfen, wäre das eine geeignete Möglichkeit.“

 

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter