Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
104/2022 - 19. Juli 2022, 16:03 Uhr
Im Europaausschuss

Baden-Württembergs Strategie gegenüber der Schweiz im Fokus

Stuttgart. Der Ausschuss für Europa und Internationales hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 13. Juli 2022, unter anderem mit dem Fortschritt und der Fortschreibung der Schweiz-Strategie der grün-schwarzen Landesregierung befasst. Das teilte die stellvertretende Ausschussvorsitzende Andrea Bogner-Unden (Grüne) mit. Zudem berichtete Gitte Zschoch, Generalsekretärin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), in einem Gespräch über die Arbeit des Instituts mit Sitz in Stuttgart. 

Gitte Zschoch sagte, die Mission des Instituts sei, weltweit zu vermitteln, zu verändern und zu verbinden. „Wir setzen uns gemeinsam mit Partnern weltweit für die Freiheit in Kunst, Forschung und Zivilgesellschaft ein und bringen Menschen zusammen, die sich für eine offene Gesellschaft engagieren“, so Zschoch. Die rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bauten Netzwerke auf und organisierten analoge und digitale Räume für Begegnungen und Austausch. 

Weiter berichtete Zschoch, dass der Krieg gegen die Ukraine mühevoll gepflegte Netzwerke zerstört habe. Das Institut engagiere sich dennoch weiter für den Dialog zwischen deutschen und osteuropäischen Künstlerinnen und Künstlern und setze sich für geflüchtete Kulturschaffende aus der Ukraine ein. Die Abgeordneten dankten dem Institut fraktionsübergreifend für die wertvolle Arbeit. „Ihr Engagement ist künftig bei einer neuen Weltordnung vielleicht noch wichtiger als zuvor“, betonte der Ausschussvorsitzende Willi Stächele (CDU).

Die Strategie Baden-Württembergs gegenüber der Eidgenossenschaft diskutierte der Ausschuss auf Antrag der FDP/DVP. Die Liberalen hatten einen umfangreichen Fragenkatalog an das Staatsministerium gerichtet, das daraufhin im Einvernehmen mit verschiedenen Ministerien antwortete, darunter das Innen- und Finanzministerium. Daraus geht hervor, dass die Landesregierung an ihrer im November 2017 veröffentlichten Schweiz-Strategie „mit hohem Engagement“ festhalte. Sie sehe sich diesbezüglich jedoch durch das Scheitern des EU-Rahmenabkommens mit der Schweiz im Mai 2021 ausgebremst, da das Rahmenabkommen die Basis für die Fortschreibung der Schweiz-Strategie des Landes bilde.

Nach Angaben der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden Bogner-Unden bekräftigte Staatssekretär Florian Hassler vor dem Gremium, dass die Landesregierung ungeachtet des fehlenden Rahmenvertrags einen sehr engen und vertrauensvollen Austausch mit den Schweizer Partnern in den Kantonen und Bern pflege. Dafür stehe auch der Besuch des Ministerpräsidenten im vergangenen April im Nachbarland. Baden-Württemberg sehe sich – nicht zuletzt wegen der schon jetzt engen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit – als Vermittler und Brückenbauer zwischen der Schweiz und der EU. 

Auf vielen Gebieten seien Kooperationen mit den eidgenössischen Partnern bereits weit fortgeschritten und würden weiter ausgebaut, so etwa in der Wissenschafts- und Forschungszusammenarbeit, in Verkehrs- und Sicherheitsfragen sowie beim grenzüberschreitenden Handel. Laut Bogner-Unden erklärte Hassler, dass die Personenfreizügigkeit der vielleicht zentrale Stolperstein in den Verhandlungen zwischen Bern und Brüssel sei. Es sei viel Porzellan zerschlagen worden. Deshalb erwarte er keine schnelle Lösung. Nach den Worten von Bogner-Unden unterstrichen alle Fraktionen die Bedeutung guter Beziehungen zum Nachbarland. 

Ein weiteres Thema in der Sitzung war die Mitteilung der Landesregierung über eine erste Bewertung der Ergebnisse der Konferenz zur Zukunft Europas durch die Europäische Kommission. Nach Angaben des Ausschussvorsitzenden Stächele wurde in der Diskussion darüber betont, dass die Konferenz einen wichtigen Beitrag zur Reform der EU leisten könne.
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter