Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
157/2013 - 13. November 2013, 15:38 Uhr
Landtagsvizepräsident Drexler hält Laudatio und überreicht Medaille

Oberbürgermeister a.D. Wolfgang Schuster
für Verdienste um Transkulturalität geehrt

 

Ludwigsburg/Stuttgart. Für seine Verdienste um die Transkulturalität hat die Gesellschaft für Dialog Baden-Württemberg den Stuttgarter Oberbürgermeister a.D. Prof. h.c. Dr. Wolfgang Schuster mit einer Medaille geehrt. Überreicht wurde die Auszeichnung von Landtagsvizepräsident Wolfgang Drexler (SPD) am Mittwochabend, 13. November 2013, im Ordenssaal des Residenzschlosses Ludwigsburg. In seiner Laudatio bezeichnete Drexler Schusters Engagement für die Integration als „mustergültige Leistung“.

„Sie haben aus Stuttgart ein Modell transkultureller Möglichkeiten gemacht“, sagte Drexler an die Adresse Schusters. Stuttgart sei „Benchmark“ bei Integration, kultureller Vielfalt, religiösem und ethnischem Miteinander. Schon 2001 habe Schuster die „Integration“ im Stuttgarter Rathaus organisatorisch zur Chefsache und menschlich zum persönlichen Anliegen gemacht, so Drexler.

Nach den Worten des Landtagsvizepräsidenten stehe Schusters Name für ein kategorisches gesellschaftspolitisches Ja zu „Stuttgart 2.0“, also zu einem toleranten Stuttgart, zu einem Stuttgart, das Menschen unabhängig von ihrer Nationalität auffordere, sich hier eine Existenz aufzubauen. Schuster habe Heimat zeitgemäß als Ort definiert, der persönliche Lebensperspektiven biete, an dem man akzeptiert sei, egal wo man herkomme.

„Sie, lieber Herr Professor Schuster, haben ganz rational Ihre Verwaltungskunst, Ihre Managerqualitäten, Ihre Akribie, Ihre Ausdauer, aber auch Ihr Ambitioniertsein in den Dienst der Idee gestellt“, betonte Drexler. Schuster habe eine detaillierte Konzeption erstellt und fortgeschrieben, eine Blaupause für viele Städte. Zudem habe er von Anfang an auf Kooperation und das Einbinden vieler Akteure gesetzt. Schließlich habe Schuster nie einen Zweifel daran gelassen, dass Integration kein „Orchideenfach“ sei, sondern Kernbestand einer echten „Nachhaltigkeitsstrategie“.

Zu Beginn seiner Laudatio hatte Drexler an den verstorbenen Stuttgarter Alt-Oberbürgermeister Manfred Rommel erinnert, dessen beeindruckende Verdienste gewürdigt und zu einem stillen Gedenken aufgerufen. 

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter