06. Februar 2018

„WERTSACHEN“- Reihe in Ravensburg

Der Landtag von Baden-Württemberg gastierte mit seiner Gesprächsreihe „WERTSACHEN – was uns zusammenhält.“ in Ravensburg. Thema war die Religionsfreiheit, wie sie Artikel 4 des Grundgesetzes regelt. Mehr als 300 Zuhörer kamen in den historischen Schwörsaal, der als Ort der religiösen Toleranz kaum hätte besser passen können, wie Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) mit Hinweis auf die Konfessionsparität Ravensburgs im 17. Jahrhundert betonte. „Von dieser Leistung und dem Mut, sich gegenseitig zu ertragen und Unterschiedlichkeit auszuhalten, führt ein Pfad zu unserer heutigen Verfassung: Das Grundgesetz ist auf Vielfalt angelegt.“

Das Impulsreferat hielt Eberhard Stilz, Präsident des Landesgerichtshofs Baden-Württemberg und Präsident der Stiftung Weltethos. Präsidentin Aras habe mit ihrer „WERTSACHEN“- Reihe ein „Schatzkästlein“ geöffnet, das mit Artikel 1 Grundgesetz (Menschenwürde) ein wertvolles Juwel beherberge. Artikel 4 des Grundgesetzes (Religionsfreiheit), so seine These, sei als „zentrale Ausprägung der Menschenwürde“ ebenfalls ein Edelstein. Stilz formulierte ein scheinbares Paradox: „Freiheiten helfen beim Zusammenhalt.“ Weil Freiheit nie grenzenlos sei, sondern durch andere seien gemeinsame Werte der entscheidende Kitt der Gesellschaft.

Auf dem von Ursula Nusser (SWR) moderierten Wertsachen-Podium traf Stilz auf den Münsteraner Kirchenhistoriker Professor Hubert Wolf und die Schriftstellerin und bekennende Katholikin Anna Katharina Hahn („Das Kleid meiner Mutter“), die mit dem Zitat eingeführt wurde: „In meinem Umfeld ist es leichter über Sex zu sprechen als über Religion.“ Ein Bekenntnis zu Religiosität gelte vielen als „intellektuelle Bankrotterklärung“. Wolf vertrat die These: „Religion sei wieder da wie seit 50 Jahren nicht: Die religiöse Praxis der Muslime zwingt uns zu anderer, neuer Reflexion über unser Christentum.“

„Warum fällt es so schwer, andere Religionen zu akzeptieren“, lautete eine Frage aus der Zuhörerschaft in Ravensburg. Wolfs Antwort: „Wahrheitsansprüche“. Das Grundproblem sei die aus Unkenntnis entstehende Angst vor dem anderen: Aus Angst werde Aggressivität, aus Aggressivität ein Glaubenskrieg. Jurist Stilz schlussfolgerte: „Freiheit und Toleranz gehören untrennbar zusammen, doch Religionsfreiheit kann die Toleranz auf die Probe stellen.“

Abgerundet wurde der „Wertsachen-Abend“ durch den begeistert aufgenommenen Auftritt des Kabarett-Duos „Die Vorletzten“, bestehend aus Peter Schaal-Ahlers, Pfarrer am Ulmer Münster, und dem Stuttgarter Stadtdekan, Søren Schwesig.