"Wertsachen"-Reihe mit Thema Europa zu Gast in Kehl
Große Bühne für junge Europäerinnen und Europäer in Kehl: Im Rahmen einer Veranstaltung der Landtagsreihe "Wertsachen - was uns zusammenhält" stehen am Donnerstagabend, 24. Oktober 2024, in der Stadthalle Kehl die Erwartungen und Wünsche von jungen Menschen in Europa im Mittelpunkt.
Impulssprecher und Podiumsteilnehmer Martin Speer hatte dazu mittags Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums Kehl zu einem Workshop begrüßt. Schülerin Julia Göbel fasst die Ergebnisse am Abend auf dem Stadthallenpodium so zusammen: "Wir wollen als junge Europäerinnen und Europäer einbezogen werden und mehr mitbestimmen können, schließlich geht es um unsere Zukunft." Themen wie Zusammenhalt, Frieden, Geschlechtergerechtigkeit und Kampf gegen Fake News in sozialen Medien seien den Schülerinnen und Schülern besonders wichtig.
Unter dem Motto "Demokratie in Europa - von der Vision zum gelebten Miteinander" ruft Landtagspräsidentin Muhterem Aras in Kehl in ihrer Begrüßung junge Europäerinnen und Europäer dazu auf, sich angesichts des Erstarkens demokratiefeindlicher und euroskeptischer Kräfte nicht entmutigen zu lassen. "Das gute Zusammenleben in Europa ist die Grundlage für unseren Wohlstand und dafür, dass wir in Frieden und Freiheit leben können. Wir dürfen nicht zulassen, dass Nationalismus und Populismus unser gemeinsames demokratisches Projekt Europa zerstören", sagt Aras. Auch Kehls Oberbürgermeister Wolfram Britz spricht ein Grußwort.
Bei der Podiumsdiskussion tauschen sich Martin Speer und Julia Göbel mit Stephan Preiß, Kreisvorsitzender der Jungen Europäischen Föderalisten Kehl, und Jeanne Barseghian, Bürgermeisterin der Stadt Straßburg, über aktuelle europäische Herausforderungen und den Zustand der Demokratie in Europa aus. Moderiert wird die Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung von der TV-Journalistin Ute Brucker. Die deutsch-französische Band Zweierpasch sorgt für den musikalischen Rahmen.