26. Mai 2019

200 Gäste verfolgen Hochrechnung im Landtag

Der Landtag öffnete seine Pforten am Europawahltag für die Abschlussveranstaltung der Europawahlkampagne des Landesjugendrings. Dessen Geschäftsführer Reiner Baur freute sich über die "nette Einladung in die heiligen Hallen der Demokratie". Rund 100 junge Europäer, die in den vergangenen Monaten für Europa und seine Werte geworben haben, verfolgten im Landesparlament mit Spannung die Hochrechnungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes mit Präsidentin Dr. Carmina Brenner war ebenso im Landesparlament emsig dabei, alle Zahlen zusammenzutragen wie die Landeswahlleiterin Cornelia Nesch mit ihrem Team. Früh zeichnete sich eine um etwa zehn Prozent höhere Wahlbeteiligung ab als bei der letzten Europawahl - nämlich 62 Prozent im Südwesten und damit rund drei Punkte mehr als auf Bundesebene. "Ich bin stolz auf die Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger", sagte Präsidentin Aras. Die "Frage Europa" sei in den letzten Wochen und Monaten immer lauter gestellt worden. Den Kritikern und Skeptikern hätten gerade die Jugendlichen Demonstrationen und Kampagnen entgegengestellt, die Fahrt aufgenommen hätten. Vor den insgesamt rund 200 Gästen im Parlament lobte sie die EU-Wahl-Kampagne: „Ihr habt dazu beigetragen, Europa mit einem Ausrufezeichen und nicht mit einem Fragezeichen zu versehen!“

In einer Diskussionsrunde vor der ersten Hochrechnung ging es noch einmal um den Wert Europas. Moderatorin war Oriane Petit, Geschäftsführerin Junge Europäer (JEF Baden-Württemberg). Von Seiten der Fraktionen gaben die Landtagsabgeordneten Manfred Kern (GRÜNE), Joachim Kößler (CDU), Lars-Patrick Berg (AfD) und Nicolas Fink (SPD) Bekenntnisse zu Europa ab. Auf Seiten der Jugendlichen waren es Melanie Burkhardt, Landesvorsitzende Landjugend Württemberg-Baden e.V., Esra Kockaya (Carl-Benz-Schule und Aktive im Stadtjugendring Mannheim), Samuel Seeger (Joh.-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim) und Rebekka Schnabel, Bundesfreiwillige beim Evangelischen Jugendwerk Württemberg. Deren Kampagne war mit „Ich wähle nie! – Du Genie“ überschrieben, symbolisch dargestellt als Emoji mit Brett vor dem Kopf. „Europa bietet so viele Möglichkeiten", offene Grenzen seien ein großer Wert, ebenso Austausche in Schulzeit und Studium. Samuel Seeger resümierte: "Die Erwachsenen beginnen zuzuhören." Im Landtag zugegen waren auch Jugendliche der Landesfeuerwehr, die sich als Mitgliedsorganisation des LJR eine eigene Jungwählerkampagne hatten einfallen lassen.

Abgerundet hat den Abend die deutsch-französische Hiphop-Band "Zweierpasch", die in ihren Songs nicht nur historische Aufnahmen von De Gaulle und Adenauer einbauten, sondern auch zu Ehren der Gastgeberin einen Zweizeiler: "Zweierpasch im Landtag, ziemlich krass - normalerweise spricht dort nur Muhterem Aras".

Um 1.10 Uhr am 27.5.2019 verkündete Landeswahlleiterin Cornelia Nesch das vorläufige amtliche Endergebnis der Europawahl. Die hohe Wahlbeteiligung hatte zur Folge, dass sich die Auszählung in mancher Kommune bis nach Mitternacht hinzog. Heidelberg war schließlich der letzte Wahlkreis, der Zahlen nach Stuttgart zur Landeswahlleiterin lieferte.