02. November 2022

200 Jahre Badisches Ständehaus

Mit rund 200 Gästen feiern der Landtag von Baden-Württemberg, die Stadt Karlsruhe und die Stiftung Forum Recht am Mittwochabend, 2. November 2022, das 200-jährige Bestehen des früheren Parlamentsgebäudes und die Errungenschaften der badischen Vorkämpferinnen und Vorkämpfer für die demokratischen Rechte und Freiheiten wie sie heute existieren. „Das Ständehaus ist ein zentraler Ort der badischen, unserer gemeinsamen baden-württembergischen und der deutschen Demokratiegeschichte“, betont Landtagspräsidentin Muhterem Aras in ihrer Impulsrede. In Baden lägen die Grundsteine der deutschen Demokratie.

Aras weist zugleich darauf hin, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. „Freiheiten werden nie einfach so gewährt. Man muss sie einfordern, sie erkämpfen. Man muss sie verteidigen, sobald man sie errungen hat.“ Die Präsidentin macht deutlich, dass es auch in Deutschland eine große Zahl an Menschen gibt, die die Demokratie ablehnen und autoritäre Strukturen bevorzugen. Umso wichtiger seien bürgernahe Verwaltungen und Parlamente, transparente Entscheidungsprozesse und die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Vorhaben.

Eröffnet wird die Veranstaltung von Dr. Katrin Dort, der Leiterin des Stadtarchivs und der Historischen Museen der Stadt Karlsruhe. Im Anschluss spricht Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup ein Grußwort. „Das Ständehaus ist ein besonders stolzer Teil unserer Landesgeschichte“, sagt Mentrup. Es stehe für zahlreiche politische Entwicklungsschritte und die Bedeutung des Parlamentarismus. Bei einem anschließenden Podiumsgespräch diskutieren Aras und Mentrup mit Schülerinnen und Schülern des Goethe und des Fichte Gymnasiums über Perspektiven von Jugendlichen zu Demokratie und Politik. Auch Bürgerinnen und Bürger können Fragen stellen. Musikalisch begleitet wird der Abend vom Holzbläsertrio des BuschKollegiums. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Franziska Grethe von der Stiftung Forum Recht.