02. August 2024

Aras bei Gedenktag für Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau

Heute vor 80 Jahren, am 2. August 1944, wurden die noch verbliebenen 4300 Sinti und Roma im deutschen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet. 2015 erklärte das Europäische Parlament dieses Datum zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma.

Im Memorial und Museum Auschwitz-Birkenau findet am Freitag, 2. August 2024, die zentrale Gedenkveranstaltung statt. Auf Einladung des Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, und des Antiziganismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Mehmet Daimagüler, nimmt Landtagspräsidentin Muhterem Aras an dem Gedenken teil.

Landtagspräsidentin Aras erklärt: "Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau steht wie kein anderer Ort für die Schrecken des Holocaust und die Unmenschlichkeit des NS-Regimes. Das Leid der Sinti und Roma wurde jahrzehntelang nicht anerkannt und wird gesellschaftlich noch immer nicht gebührend erinnert. Wir dürfen niemals vergessen: Es waren viele Menschen, die an der Vernichtung der Sinti und Roma aktiv oder passiv mitwirkten. Die diese Brutalität über Anweisungen, Vorschriften, Kategorien, Listen organisierten, bürokratisierten und industrialisierten. Die die Menschlichkeit ignorierten für eine Ideologie, die auf Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung beruhte. Die Geschichte mahnt uns, wachsam zu sein – wachsam gegen die Feinde der Demokratie und gegen die Feinde der menschlichen Würde."

Die Gedenkveranstaltung wird vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dem Verband der Roma in Polen in Zusammenarbeit mit dem staatlichen polnischen Museum Auschwitz-Birkenau organisiert. In dem Vernichtungslager wurden 500.000 Sinti und Roma von den Nationalsozialisten und ihren Handlangern ermordet.