21. Juli 2024

Aras besucht Vinzenzifest in Wendlingen

Von Freitag, 19. Juli, bis Sonntag, 21. Juli 2024, feiert die Egerländer Gmoi Wendlingen ihr 75-jähriges Jubiläum und das traditionelle Vinzenzifest. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Wendlingen am Neckar die Patenschaft für die vertriebenen Egerländer, die das traditionelle Brauchtumsfest der Stadt Eger (tschech. Cheb) mit in die neue Heimat brachten. Der Ursprung des Festes geht auf die Überführung der Reliquie des heiligen Vinzentius von Wien nach Eger zurück.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras besucht am Sonntag das Fest und betont in ihrer Rede, welchen Beitrag die vielen Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, darunter die Egerländer, am Aufbau der jungen Bundesrepublik leisteten: „Sie nahmen Einfluss auf die Kultur, das Konfessionsgefüge und die Gesellschaftspolitik der BRD. Die einstigen Vertriebenen waren Leistungsträger und Mitgestalter in unserer Demokratie. Ihre Integration, also die Integration von Millionen von Menschen, war ein wichtiges Kapitel in unser aller Erfolgsgeschichte. Und andere Kapitel folgten.“

Aras erinnert mit Blick auf den 70. Geburtstag der baden-württembergischen Landesverfassung im letzten Jahr auch daran, dass die Gruppe der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen die entscheidenden Stimmen bei der Abstimmung zum Bundesland Baden Württemberg darstellten: „Die Mehrheit von ihnen hat dafür gestimmt, ihre neue Heimat in einem neuen Staat, Baden-Württemberg, zu finden. Umso mehr berührt es mich, dass sich das Volk von Baden-Württemberg in seiner Verfassung zu einem 'unveräußerlichen Menschenrecht auf Heimat' bekennt.“