Auf den Spuren der Architekten-Legende
Landtagsdirektor Berthold Frieß hieß am Samstag, 9. September 2017, eine besondere Besuchergruppe willkommen: Knapp 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freien Architekten Heinle, Wischer und Partner waren zu Gast im Landesparlament. Der Gründer und Namensgeber des Büros, Erwin Heinle, setzte vor 50 Jahren gemeinsam mit dem Leiter der Staatlichen Hochbauverwaltung, Horst Linde, und auf Grundlage des Entwurfs von Kurt Viertel, den Bau des ersten Parlamentsgebäudes in Deutschland um. Der Landtag als Baudenkmal. Unter diesem Aspekt werden Parlamentsbauten selten betrachtet. Der Landtag von Baden-Württemberg ist in dieser Hinsicht eine Besonderheit in Deutschland – und auch für nachfolgende Architektengenerationen interessantes Objekt. Nicht zuletzt reiht sich der Landtag von Baden-Württemberg damit ein in eine Riege berühmter Referenzobjekte mit der ganz speziellen Handschrift des Stuttgarter Akademie-Professors Erwin Heinle wie dem Fernsehturm oder dem Olympiadorf München.
Thomas Heinle, Büro-Partner und Sohn des legendären Architekten, lobt die „super gelungene“ Sanierung des Gebäudes, die den Grundgedanken des Entwurfs erhalte, sowie die „sensible Detailausbildung“. Die Experten inspizierten das sanierte Haus mit dem geschulten Blick auf Zitate des Ursprungsentwurfs wie die niedrige Höhe der Treppenstufen („35er Auftritt“), die Bestands-Doppelfassade mit ihren patinierten Paneelen, die auf die Natursteinwand gesetzte Uhr oder die heute unüblichen zwei Meter Türhöhe. Der im Zuge der Sanierung veränderte Plenarsaal mit seinen Taglichtöffnungen sowie den seitlich eingearbeiteten Glasflächenfenstern stießen - bei aller Verehrung der denkmalgeschützten Formsprache - auf großen Gefallen. Direktor Frieß lobte vor den Heinle-Architekten insbesondere den „demokratischen“ Entwurf des Gebäudes: „Die Blickachse geht von Nord nach Süd und alle kommen zur gleichen Türe rein.“ Durch die umfassende Sanierung habe „ein faszinierendes Gebäude weiter betrieben werden können“. Anlass des Besuchs war der 100. Geburtstag Erwin Heinles, der 1965 bis 1985 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart am Weißenhof lehrte und dem bis 16.9., 17-19 Uhr, dort eine Ausstellung gewidmet ist.