Ausstellung der Arbeiten des Martinuswettbewerbs

Rahmen die Preisträgerinnen ein: Johannes Warmbrunn, Jury-Mitglied und Diözesanratssprecher und Landtagspräsidentin Muhterem Aras
„Martin hat am Stadttor von Amiens seinen Mantel geteilt und eine Hälfte einem Armen gegeben. In diesem Akt der Nächstenliebe sehen die Christen einen Baustein des christlich geprägten Europas, in dem Glaube und Tat eng beieinander liegen“, greift Landtagspräsidentin Muhterem Aras (re.) bei ihrem Grußwort anlässlich der Ausstellung der Arbeiten des Schülerwettbewerbs des Diözesanrats und der Hauptabteilung Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Geschichte des heiligen Martin auf. Auf heute übertragen würde er uns vielleicht sagen wollen, „dass sich seine Botschaft der Nächstenliebe und des sozialen Engagements für eine kritische Auseinandersetzung mit dem heutigen Europa eignet“, so Aras. 22 ausgewählte Beiträge des Wettbewerbs werden am Donnerstag, 11. Mai 2017, im Haus des Landtags präsentiert. Mit dem ersten Preis werden Carla Hilgarth, Clara Jakob und Freya Michl vom Salvatorkolleg Bad Wurzach ausgezeichnet.