26. Oktober 2017

Bilanz zum Reformationsjubiläumsjahr

v. li. n. re.: Dr. Frank Otfried July, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, LPK-Vorsitzende Barbara Schlegel

„Ohne Freiheit und Verantwortung keine Demokratie“, lautet die Kernaussage von Landtagspräsidentin Muhterem Aras auf der Landespressekonferenz zum Ende des Reformationsjubiläumsjahres am Donnerstag, 26. Oktober 2017. Dies seien aus ihrer Sicht die zentralen Themen der Reformation, die als „Bewegung der Massen“ direkt hinführten zu den Grundwerten unserer Verfassung. Aras beteiligt sich an der Pressekonferenz der evangelischen Landesbischöfe Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh und Dr. h. c. Frank Otfried July, auch weil der Landtag von Baden-Württemberg 2014 beschlossen hatte, den Reformationstag 31. Oktober 2017 einmalig zu einem Feiertag zu erklären.

Ihr sei positiv aufgefallen, so Aras, dass viele Veranstaltungen zu „500 Jahre Reformation“ von Teilnehmern besucht worden seien, die keine aktiven Kirchenbesucher seien. Persönlich habe sie am meisten der frauenpolitische Bezug beeindruckt: „Die Frauen profitierten von der Reformation, aber die Reformation profitierte auch von den Frauen.“ Landesbischöfe Cornelius-Bundschuh und July ziehen eine positive Bilanz des Jubiläumsjahres, das auch geprägt gewesen sei von guter ökumenischer Zusammenarbeit, die in einer Rahmenvereinbarung mündete. „Es ist wunderbar, dass wir dieses Reformationsjubiläum zum ersten Mal nicht gegen-, sondern miteinander gefeiert haben“, so Cornelius-Bundschuh. Auch July betont: „Die ökumenische Klimaverbesserung war in diesem Jahr so deutlich wie nie zu spüren.“

Im Landtag von Baden-Württemberg fanden mehrere Veranstaltungen zum Reformationsjahr statt. Es endet am Dienstag, 31. Oktober 2017, mit einem Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche und dem Empfang der Landesregierung im Neuen Schloss. An beiden Veranstaltungen wird das Parlament durch Landtagspräsidentin Aras repräsentiert sein.