Biosphärengebiete präsentieren sich im Landtag
Die Biosphärengebiete Schwarzwald und Schwäbische Alb sind am Mittwoch, 20. Juli 2022, mit ihrer Kampagne „Verrückt auf morgen“ mit einem Informationsstand zu Gast im Landtag. In Baden-Württemberg liegen zwei der 16 von der UNESCO anerkannten deutschen Biosphärengebiete. „Biosphärengebiete fördern Wirtschaftsformen, Naturschutz, Forschung und Bildung für nachhaltige Entwicklung ebenso wie internationale Kooperationen und das Miteinander von Mensch und Natur“, so Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Die bundesweite Kampagne will Aufmerksamkeit für die Idee einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung schaffen.
Gewachsene Kulturlandschaft mit lebendiger Tradition: Der Südschwarzwald ist eine uralte Kulturlandschaft – durch menschliche Bewirtschaftung im Laufe von Jahrhunderten entstanden. Heute leben rund 38.000 Menschen im Biosphärengebiet. Die Landwirtschaft ist seit einigen Jahrzehnten im Rückgang begriffen. Umso wichtiger wird die Arbeit aller Akteure des Biosphärengebietes wie extensiv wirtschaftender land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Naturschutzvertreter, Touristiker und Landschaftspfleger. Arbeitgeber, die Menschen wirtschaftliche Zukunftsperspektiven bieten.
Blühende Streuobstwiesen, von Schafen beweidete Wacholderheiden und sattgrüne Buchenwälder prägen die Schwäbische Alb und das Albvorland. Eine über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft, die weltweit einmalig ist und die es für zukünftige Generationen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu bewahren gilt. Die Gebietskulisse liegt südlich von Stuttgart und erstreckt sich von Reutlingen bis Schelklingen und von Weilheim an der Teck bis Zwiefalten. Auf einer Fläche von ca. 85.300 Hektar leben rund 150.000 Menschen in 29 Städten und Gemeinden.