10. Februar 2022

Bürgerbeauftragte legt Jahresberichte vor

Die Bürgerbeauftragte übergibt den Jahresbericht im Dienstzimmer der Landtagspräsidentin

Landtagspräsidentin Muhterem Aras nimmt den Tätigkeitsbericht der Bürgerbeauftragten Beate Böhlen in Empfang.

Die Bürgerbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, Beate Böhlen, übergibt Landtagspräsidentin Muhterem Aras am Donnerstag, 10. Februar 2022, ihren Tätigkeitsbericht für die Jahre 2020 und 2021. In den vergangenen beiden Jahren wurden insgesamt 1.601 Anliegen (748 im Jahr 2020 und 853 im Jahr 2021) an die Bürgerbeauftragte herangetragen. Die Anzahl aller Eingaben hat sich im Jahr 2021 im Vergleich zu 2019 deutlich erhöht. Im Vergleich zum ersten Jahresbericht 2017 haben sich die Fallzahlen sogar mehr als verdoppelt.

Böhlens Aufgabe als Bürgerbeauftragte ist es, die Stellung der Bürgerinnen und Bürger im Kontakt mit Behörden des Landes zu stärken. Sie unterstützt im Dialog mit der Polizei und ist zugleich Anlaufstelle für Polizistinnen und Polizisten, die interne Probleme oder Missstände ansprechen wollen. Im Jahresbericht 2020/2021 wird eine große Bandbreite von Fälle geschildert, in denen die Bürgerbeauftragte und ihr Team Bürgerinnen und Bürger bei Konflikten mit Behörden unterstützen konnten. Besonders eindrücklich ist der Fall zweier Schwestern, die über sieben Jahre lang nicht über Tod ihrer Mutter informiert wurden, weil deren DNA erst Jahre später in die Vermisstendatenbank eingetragen wurde.