26. Januar 2022

Bürgerforum zur Zukunft Europas übergibt Ergebnisse

Drei Vertreterinnen und Vertreter des Bürgerforums übergeben die Broschüre mit ihren Forderungen an die Landtagspräsidentin

Pauline Kettner (im Vordergrund), Lukas Melhus und Sonja Klussmann übergeben die dokumentierten Ergebnisse des Bürgerforums

Drei junge Vertreterinnen und Vertreter des Bürgerforums zur Zukunft Europas übergeben am Mittwochnachmittag, 26. Januar 2022, ihre gesammelten Forderungen an Landtagspräsidentin Muhterem Aras.

Die Schülerin Pauline Kettner und die beiden Studierenden Sonja Klussmann und Lukas Melhus gehören zu den 40 zufällig ausgewählten jungen Bürgerinnen und Bürgern aus Baden-Württemberg, die im Bürgerforum zur Zukunft Europas Forderungen an die Europäische Union erarbeitet haben. Zunächst bei der Auftaktveranstaltung im Landtag im Oktober vergangenen Jahres und dann in Online-Formaten tauschten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ideen und Erwartungen für die Zukunft Europas aus. Die gesammelten Forderungen wurden in die Webseite futureu.europa.eu des EU-weiten Projekts eingespeist.

„Ich bin sehr beeindruckt von den wirklich guten und konkreten Ideen und von der Tiefe Ihrer Kenntnisse“, betont die Landtagspräsidentin. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren überrascht, wie schnell unter den Zufallsbürgerinnen und -bürgern im Bürgerforum persönliche Verbindungen entstanden sind und von der insgesamt sehr positiven Atmosphäre. „Wir wurden ernst genommen und viele unserer Ideen von der Auftaktveranstaltung konnten gebündelt werden“, freut sich Sonja Klussmann. Wichtige Schwerpunkte der gesammelten Ergebnisse sind Forderungen zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, gemeinsamen Werten der EU, Klimawandel als globale Herausforderung sowie Migration und Fluchtursachen. „Wir arbeiten daran, dass die eine oder andere Idee des Bürgerforums auch in die Diskussion auf EU-Ebene aufgenommen wird und ich hoffe natürlich, Ihnen bald von einem Erfolg berichten zu können“, bekräftigt Landtagspräsidentin Aras zum Abschluss.

Bei der aktuell laufenden Konferenz zur Zukunft Europas sollen Bürgerinnen und Bürger der EU stärker an der Entwicklung Europas beteiligt werden und ihren Forderungen beim Europäischen Parlament, dem Rat und der Europäischen Kommission mehr Gehör verschafft werden.