12. Oktober 2022

Ein „Länd“ – viele Dialekte

Die Zeiten, in denen Baden-Württemberg mit dem Slogan „Wir können alles außer Hochdeutsch“ geworben hat, sind vorbei. Aber dennoch ist die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Baden-Württemberg groß. In einem vom Ministerium für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, von der Universität Tübingen und vom Förderverein Schwäbischer Dialekt finanzierten Projekt haben Prof. Dr. Hubert Klausmann und Dr. Mirjam Nast eine Wanderausstellung konzipiert, die derzeit Landtag von Baden-Württemberg zu sehen und zu hören ist. „Sie zeigen: Dialekte bedeuten Tradition, bedeuten Identität und sind wichtiger Bestandteil unserer Heimat in Vielfalt“, so Landtagspräsidentin Muhterem Aras bei der Begrüßung der Gäste.

Die Ausstellung besteht aus zwei Themenblöcken. Zum einen wird die dialektale Vielfalt in Baden-Württemberg auf Stellwänden mittels Lautungen, Grammatik und anhand von Karten und Tonbeispielen dargestellt. Ein integrierter Laptop lädt zum Rätseln und Forschen ein. Zum anderen zeigt die Ausstellung den kulturellen Wandel im Ländlichen Raum und dokumentiert mit zahlreichen Interviewausschnitten aus dem Arno-Ruoff-Archiv den enormen Wandel im Alltags- und Berufsleben der letzten 100 Jahre. Interviewausschnitte können mittels QR-Code am eigenen Smartphone oder mit installierten Kopfhörern angehört werden.