16. Dezember 2022

Frankreichs Botschafter und Generalkonsul zu Gast im Landtag

Präsidentin Aras mit Botschafter Delattre und Generalkonsul de Maisonneuve

Besuch im Parlament: Botschafter François Delattre (li.) und Generalkonsul Gaël de Maisonneuve mit Landtagspräsidentin Aras.

François Delattre, Frankreichs Botschafter in Berlin, und der französische Generalkonsul in Stuttgart, Gaël de Maisonneuve, besuchen am Freitag, 16. Dezember 2022, den Landtag. Landtagspräsidentin Muhterem Aras empfängt sie zu einem Meinungsaustausch in ihrem Dienstzimmer, nachdem die Gäste die Plenarsitzung von der Besuchertribüne aus verfolgt hatten.

Der Botschafter, der Generalkonsul und die Landtagspräsidentin sprechen über aktuelle politische Herausforderungen, darunter auch die Gefährdung der Demokratie durch Verfassungsfeinde. Sie stimmen darin überein, dass es gelte, diesem Stresstest mit einer engagierten Verteidigung des Rechtsstaats zu begegnen. Aras berichtet über ihre Tätigkeit in der von Staatspräsident Emmanuel Macron initiierten Konferenz zur Zukunft Europas, in der die Perspektiven junger Menschen eine sehr große Rolle gespielt haben. Ebenso wie der Botschafter und der Generalkonsul äußert sie die Hoffnung auf gute Ergebnisse, mit denen sich die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union identifizieren können.

Die Gäste aus Frankreich und Aras betonen zudem die besondere Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen und heben in diesem Zusammenhang die hervorragenden Verbindungen Baden-Württembergs mit Frankreich hervor. Diese ließen sich auch an den vielfältigen Kontakten des Landtags mit französischen Partnern ablesen. Es bleibe wichtig, dass Menschen sich grenzüberschreitend begegnen und so die europäische Einigung mit Leben und Geschichten füllen. „Ich bin froh, dass die Beziehungen beider Länder wieder stärker werden, und ich wünsche mir, dass wir zur Bewältigung der wichtigen Zukunftsfragen Europas im Schulterschluss vorangehen“, so Präsidentin Aras.

Boschafter Delattre kündigt für das neue Jahr vielfältige Veranstaltungen auch in Baden-Württemberg zum 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags an. Der Vertrag vom 22. Januar 1963 legte den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft und den engen Austausch zwischen beiden Ländern. Der Besuch am Freitag in Stuttgart erfolgt anlässlich der Jahresabschlussveranstaltung des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg.